Das Warm-Up als Verletzungsprävention - Wie und was?

Fortbildung für: B-Trainer & C-Trainer Leichtathletik, Lauftreffgruppenleiter, Nordic Walking Guides und alle weiteren Interessierten

Nicht selten treten bei Athleten Sportverletzungen auf, die sich entweder akut im Trainings-/Wettkampfbetrieb ereignen oder schleichend durch falsche Trainingsbelastungen und fehlende Regeneration entstehen. Umso wichtiger ist es, durch präventive Maßnahmen das Verletzungsrisiko für Athleten/innen zu reduzieren und auf die Belastung der jeweiligen Disziplin vorzubereiten. Eine Möglichkeit, um das Verletzungsrisiko für Athleten/innen zu minimieren, bietet hierbei ein gezieltes Warm-up.
Referent Matthias Keller stellt im Seminar „Das Warm-up als Verletzungsprävention“ vor, wie Trainer/innen und Athlet/innen ein optimales Aufwärmen gestalten können, wo häufige Verletzungsrisiken liegen und welche konkreten Übungen ein Warm-up enthalten sollte.
Zudem haben die Teilnehmer/innen bei der Anmeldung die Möglichkeit eigene Fragen zu stellen, die innerhalb der Fortbildung beantwortet werden. Ausreichend Zeit um das Thema gemeinsam diskutieren zu können ist vorgesehen.

Inhalte:

- Wie kann Prävention ins Warm-up integriert werden?
- Worin liegt der Unterschied zwischen einem individuellen und sportartspezifischen Warm-up?
- Welche Übungen dürfen in einem Warm-up nicht fehlen?
- Dehnen im Warm-up? Sinnvoll oder nicht?

Referenten: Matthias Keller, Denis Overlöper

Physiotherapeut Matthias Keller leitet das OSINSTITUT ortho & sport sowie das PREHAB LAB – Sportphysiotherapie. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Prävention, Rehabilitation und aktiven Trainingstherapie. Er ist in beratender Funktion für mehrere Vereine im Spitzensport tätig, unter anderem betreut er Athleten des BLV und DLV. Er gehört zur Herausgeberschaft der Fachzeitschrift „Sportphysio“ des Thieme Verlags und ist Mitglied des Komitees der Arbeitsgemeinschaft Arthroskopie.

Denis Overlöper ist Physiotherapeut B.Sc. beim PREHAB LAB® – Sportphysiotherapie. Seine praktischen Arbeitsschwerpunkte liegen in der Prävention und Rehabilitation von Breiten- und Leistungssportlern. Dabei verbindet er Manuelle Therapie mit Elementen des Functional Trainings und setzt u.a. auf objektive Ergebnisse funktioneller Tests und Testbatterien zur optimalen Belastungs- und Trainingssteuerung (z.B. Return-to-Activity-Algorithms® und PREHAB SCREEN®).

Termin: 04.04.2022

Uhrzeit: 19:00 - 21:00 Uhr

Ort / Adresse: Online – Zoom. Der Zugangslink wird nach dem Anmeldeschluss am 01.04.22 versendet.

Gebühr: 30 Euro

Stunden: Es werden 3 UE für die Lizenzverlängerung angerechnet.

Eine Teilnahmebestätigung wird nach der Fortbildung per E-Mail zugeschickt.

Anmeldungen: Ausschließlich online. Dazu unten auf „Zur Anmeldung“ klicken. Nach Abschluss der Online-Meldung erfolgt automatisch die Rechnungsstellung per E-Mail.

Anmeldeschluss: 31.03.2022

Infos bei: BLV Geschäftsstelle, Isabel Keller, E-Mail: keller@blv-sport.de, Tel: 089-15702 375