Prävention & Intervention von sexualisierter Gewalt

Bei allen Maßnahmen zur Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt des Bayerischen Leichtathletik-Verbands (BLV) steht das Wohl der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen an erster Stelle.
Der BLV setzt sich das Ziel, den Schutz von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Gesamtverband in all seinen Aktivitäten zu verankern.
Dabei orientiert sich der BLV an folgenden Leitlinien:
- Erarbeitung und Implementierung eines geeigneten Regelwerkes
- Schaffung eines Klimas, in dem sich Täter/-innen nicht wohlfühlen
- Vertretung einer Null-Toleranz-Haltung
- Regelmäßige Weiterentwicklung der Maßnahmen
Was wird unter sexualisierter Gewalt verstanden?
Der Begriff „sexualisierte Gewalt“ gilt als Oberbegriff für verschiedene Formen der Machtausübung mit dem Mittel der Sexualität.
Dieser hebt hervor, dass es den Verursacher/-innen von Gewalt an erster Stelle nicht um sexuelle Befriedigung geht, sondern um die Ausübung von Macht gegenüber anderen Personen. Oftmals geht diese mit anderen Gewaltformen einher, etwa mit psychischer oder körperlicher Gewalt.
Sexualisierte Gewalt kommt in verschiedenen Formen vor und reicht von sexuellen Belästigungen ohne Körperkontakt über Grenzverletzungen bis hin zu sexuellen Handlungen mit Körperkontakt.
Schulungsvideos zum Thema Schutz vor Gewalt im Sport gibt es hier: Schulungsvideos der dsj
Präventions- & Interventionsmaßnahmen des BLV
Positionierung und Verankerung
Das Thema rund um die Prävention physischer und psychischer Gewalt ist in der BLV-Satzung verankert und in der BLV Verwaltungsordnung positioniert.
Ansprechpartner im BLV
Ansprechperson für das Thema Prävention physischer und psychischer Gewalt ist Isabel Keller. Sie ist für die Umsetzung der Präventions- und Interventionsmaßnahmen zuständig und steht Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bei Fragen, Verdachtsfällen und konkreten Situationen vertrauensvoll zur Seite. Ihre Aufgabe besteht in erster Linie darin, zuzuhören und je nach Situation an qualifizierte Beratungsstellen zu vermitteln. Hierbei wird keine Fachberatung geleistet und die Ansprechperson wird nicht betreuend tätig.
Kontaktdaten:
Isabel Keller
BLV Sportkoordinatorin
Tel.: 089-15702-375
keller[at]blv-sport.de
Eignung von Mitarbeiter/-innen
Seit 2019 sind alle haupt-, neben- und ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen verpflichtet, den BLV-Ehrenkodex/die BLV-Selbstverpflichtungserklärung zu unterzeichnen. Alle Mitarbeiter/-innen, die im Auftrag des BLV im direkten Kontakt mit Kindern und Jugendlichen stehen, müssen zuvor ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorlegen.
Qualifizierung des Verbandspersonals
Alle haupt-, neben- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden sind verpflichtet, den Online-Kurs zum Thema „PSG“ der DLV-Akademie zu absolvieren.
Lizenzerwerb und -entzug
Die Unterzeichnung der BLV-Selbstverpflichtungserklärung wird ab Oktober 2023 Voraussetzung für den Lizenzerwerb bzw. für die Lizenzverlängerung auf Bundesebene. Bei Verstoß gegen die ethisch-moralischen Grundsätze des BLVs kann eine Trainerlizenz entzogen werden. Bei Nicht-Beachtung des Lizenzentzugs können weitere Sanktionsmöglichkeiten ergriffen werden.
Erarbeitung eines Interventionsleitfadens
Es sollen Standards für das Krisenmanagement erarbeitet und implementiert werden.
Eine Vorlage zur Aufnahme von Verdachts-/Vorfällen finden Sie hier:
Vorlage Gesprächsprotokoll
Informationsveranstaltungen
Bayerischer Landes-Sportverband e.V.
Ein Schutzkonzept für meinen Sportverein – erste Schritte (Onlineseminar am 12.10.23)
Qualinet: Suche (blsv-qualinet.de)
Vorfällen zu sexualisierter Gewalt im Sport rechtssicher begegnen (Onlineseminar am 19.09.23 oder 26.10.23)
Qualinet: Suche (blsv-qualinet.de)
Prävention von sexueller Gewalt und Kinderschutz in der sportlichen Kinder- und Jugendarbeit (01.10.23)
Qualinet: Suche (blsv-qualinet.de)
Schutzkonzepte im Ehrenamt
„Marktplatz – Schutzkonzepte in der Praxis“ im Rahmen des Projekts „Schutzkonzepte in der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ (11.11.23)
230828_ES_Marktplatzflyer_v2.pdf (elearning-kinderschutz.de)
Deutsche Sporthochschule Köln
Starke Trainer/innen (Sexualisierte und psychische Gewalt im Sport), 19.02.2024
Sexualisierte Gewalt im Sport, Weiterbildung Sporthochschule Köln (dshs-koeln.de)
Fördergelder der Münchner Sportjugend
Vereine, welche eine Inhouse Schulung zum Thema PsG veranstalten, erhalten von der MSJ eine finanzielle Förderung. Voraussetzungen sind mind. 12 Teilnehmer/innen aus dem Bereich Jugendarbeit (auch Vereinsübergreifend) und es muss eine Halle oder ein Seminarraum zur Verfügung gestellt werden. Seminare können formlos unter zuschuss[at]msj.de beantragt werden. Weitere Infos hier.
Anonyme und kostenfreie Beratungsstellen
Hilfe-Telefon sexueller Missbrauch
www.hilfeportal-missbrauch.de/hilfe-telefon oder www.nina-info.de
Telefon: 0800 – 22 55 530
Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr: 9.00 bis 14.00 Uhr; Di, Do: 15.00 bis 20.00 Uhr
Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene sexualisierter, psychischer und physischer Gewalt im Sport
Safe Sport e.V. – Dein HALT bei Gewalt (ansprechstelle-safe-sport.de)
Suchmaschine: Beratungsstellen vor Ort finden
www.hilfe-portal-missbrauch.de/hilfe-finden