Jetzt Ihre Veranstaltung für 2023 anmelden!

"Schnellstart" für erfahrene Anmelder:

Kopieren von schon eingetragenen Veranstaltungen

Sie haben schon einmal eine Lauf-Veranstaltung angemeldet? Dann brauchen Sie nur noch über diesen Link (https://ladv.de/lvVeranstaltungsanmeldung/neu) einloggen und auf den Link "Veranstaltungsanmeldung-Liste" klicken und die Veranstaltung aus dem letzten Jahr mit dem blauen Button "+Neue Anmeldung" kopieren.

Nehmen Sie sich bitte die Zeit trotzdem die allgemeinen Informationen

Generelle Informationen

Sie möchten eine Laufveranstaltung organisieren? Oder Sie haben schon einige durchgeführt?

Hier erfahren Sie welche Vorteile die Anmeldung beim Bayerischen Leichtathletik-Verband hat und erhalten weitere Informationen und Hilfestellung zur Anmeldung und Durchführung Ihrer Veranstaltung.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Aufnahme Ihrer Veranstaltung im BLV-Laufkalender.
  • Terminkoordination von Veranstaltungen, die am selben Tag im 50-Kilometer-Umkreis stattfinden. Somit können Sie sicher sein, dass nicht eine später angemeldete Veranstaltung in Ihrer Nähe Ihre Teilnehmerzahl sinken lässt >>> Wird für 2023 ausgesetzt! Dafür sehen Sie schon vor der Anmeldung die anderen angemeldeten Veranstaltungen im Online-Laufkalender und können sich entweder mit dem Ausrichter einigen oder einen anderen freien Termin aussuchen.
  • Integrierte Haftpflicht-Versicherung für Sie als veranstaltender Verein
  • Über den DLV-Härtefonds eine "Versicherung" der Hinterbliebenen bei Todesfällen

So melden Sie Ihren Lauf an:

  • Im Info-Brief (pdf) für Ausrichter erfahren Sie Details über die Anmeldung sowie die integrierte Haftpflichtversicherung über unseren Partner, die ARAG-Sportversicherung.
  • Die Anmeldung erfolgt ganz einfach per Online-Meldung auf dem BLV-Portal ladv.de. Wenn Sie schon eine Veranstaltung angemeldet haben, können Sie diese jetzt auch kopieren, siehe oben! 

Wenn Sie erstmals einen Veranstaltung beim BLV anmelden, geht das so:

  1. Anmeldeseite aufrufen: https://ladv.de/lvVeranstaltungsanmeldung/neu
  2. Ihr bestehendes ladv-Login dort verwenden oder hier mit wenigen Klicks eines erzeugen: https://ladv.de/user/register oder den Passwort vergessen Link folgen...
  3. Wenn Sie schon in den vergangenen Jahren eine Laufveranstaltung angemeldet haben, können Sie einfach über den Link "Veranstaltungsanmeldung-Liste" die Veranstaltung mit "+Neue Anmeldung" kopieren. Eine neue Veranstaltung können Sie nach dem Login bei Neue Veranstaltungsanmeldung eintragen. 
  4. Am Ende der vierseitigen Anmeldung werden durch „Abschicken“ und „Antrag an Geschäftsstelle übergeben" die Daten an den BLV übergeben. Sie erhalten sofort eine Bestätigungsmail mit dem aus Ihren Daten generierten offiziellen DLV-Antrag.
  5. Bitte geben Sie die genauen Streckenlängen und Altersklassen ein. So kann ihr Lauf auch darüber gezielt gefunden werden
  •  Anmeldegebühren werden nicht fällig. Die Abrechnung erfolgt nach der bundesweiten Gebührenordnung für Laufveranstaltungen (50 Cent pro erwachsenen Finisher) nach Durchführung Ihrer Veranstaltung. Im Falle einer Absage werden keine Gebühren fällig!

 

Wichtige Dateien

  • Info-Brief (pdf)
  • Altersklassen und maximale Streckenlängen 2023 (xls | pdf)
  • Die Finisher-Zahlen müssen Sie nach Ihrer Veranstaltung in ladv.de eingeben: https://ladv.de/lvVeranstaltungsanmeldung/antragerledigt. Der User muss auch der Anmelder der Veranstaltung sein! Nach dem Login auf den Knopf "Finisher" klicken und die Zahlen und weitere Informationen eintragen und abschicken.

 

Weiterführende Dateien und Informationen

  • Regelwerk der Leichtathletik (IWR)
  • Deutschen Leichtathletik Ordnung (DLO)
  • Leitfaden des DLV für Laufveranstaltungen (pdf, DLV)
  • Zusammenfassung der Änderungen (pdf, DLV)
  • Anzeigen/Inserate-Angebot im Print-Laufkalender (wird in Kürze veröffentlicht)
  • Organisationsleitfaden für Läufe (Link)
  • Organisationsleitfaden für Adventure-Runs (pdf)
  • Überblick Versicherung "Nichtmitgliederschutz bei Laufveranstaltungen" ARAG-Sportversicherung (pdf)
  • Datenschutz: Zur Einhaltung der DSGVO kann folgender Textbaustein für die Ausschreibung und Anmeldung benutzt werden (Quelle DLV Laufsymposium 02./03.12.2017 in Siegen):
    „Mit der Teilnahme an diesem Laufwettbewerb erkläre ich mich mit der elektronischen Speicherung der wettkampfrelevanten Daten und der Veröffentlichung der Starterlisten und Ergebnisse in Aushängen, im Internet und in Publikationen einverstanden. Eine dauerhafte Verfügbarkeit von Ergebnislisten im Internet beeinträchtigt nicht die Persönlichkeitsrechte. Außerdem erkläre ich mich hiermit einverstanden, dass die im Zusammenhang mit der Laufveranstaltung gemachten Fotos, Filmaufnahmen und Interviews in Medien Werbung und Vervielfältigungen ohne Vergütungsanspruch veröffentlicht werden können. Sportler, die nicht mit einer Veröffentlichung einverstanden sind bzw. auf eine Unkenntlichmachung der eigenen Daten bestehen und dies vor dem Wettkampf erklären, können nicht zum Wettkampf zugelassen werden. Dem Wunsch des Teilnehmers, der erst nach dem Wettkampf eine Nichtveröffentlichung seines Ergebnisses oder seiner Fotos und Videos wünscht, kann nicht entsprochen werden!“ (Dieser Text ist ohne Gewähr und lediglich als Ergebnis des Symposiums zu verstehen! Eine juristische Beratung kann an dieser Stelle nicht erfolgen!) 

  

Was ist nach Ihrem Lauf noch zu tun?

  • Nach Ihrem Lauf müssen Sie die Finisher-Zahlen (früher "Veranstaltungsbericht" direkt in ladv.de eingeben (https://ladv.de/lvVeranstaltungsanmeldung/antragerledigt). Der Direkt-Link zur Eingabe ist in der Genehmigungs-Mail enthalten.
  • Die finale Abrechnung Ihrer Laufveranstaltung erhalten Sie dann einige Tage nach Übergabe der Daten.
     
  • Ist Ihr Lauf ein sog. Straßenlauf mit offiziell vermessener Strecke senden Sie bitte die Ergebnisliste dieses Wettbewerbes/dieser Wettbewerbe an die jeweiligen Statistiker (Senioren Manfred Meffert, M/F Horst Rankl, U20/U18 Manfred Schönbeck, U16 Gerold Frers sowie an die Statistiker Ihres Bezirks). Welche Daten dazu auf der Ergebnisliste aufgeführt werden müssen, entnehmen Sie (bzw. die Zeitmess-Firma) der DLO Anhang 2, Absatz 6).

Hier ein Auszug

6. Ergebnisprotokolle, Veranstaltungsbericht
6.1     Ergebnisprotokolle sind von jeder Veranstaltung zu erstellen.
6.2     In dem Ergebnisprotokoll sind aufzunehmen:
6.2.1  der Veranstaltungsort und das Datum der Veranstaltung auf jeder Seite,
6.2.2  die Wettbewerbe, die Altersklassen und die Uhrzeit des jeweiligen Wettbewerbs,
6.2.3  die Namen, Vornamen, das Geburtsjahr, der Teilnehmer, bei Straßen-/Volksläufen die Kennzeichnung der Läufer/Geher, die nicht für einen LA-Verein Verein/LG/StG teilgenommen haben, durch Angabe ihres Wohnsitzes,
6.2.4  die Leistung, auch die aus Vorkämpfen und Ausscheidungen (Qualifikationen).
6.3     Werden Wettbewerbe verschiedener Altersklassen oder gemischte Wettbewerbe (männlich/ weiblich) ge- meinsam durchgeführt, so sind neben dem Gesamtergebnis auch die Ergebnisse der entsprechenden Al- tersklassen bzw. nach Geschlecht getrennt darzustellen.

Nach oben


Mitteilung der ARAG-Versicherung zu Läufen in der Corona-Zeit

Bedingt durch das Coronavirus (SARS-CoV-2) ist aktuell die aktive Sportausübung in dem bisher üblichen Vereinsrahmen nicht möglich. Daher sind viele Sportvereine auf virtuelle Sportangebote ausgewichen, wie zum Beispiel Sportkurse/Trainings per Videochat oder Livestreaming.

Um die Vereine in dieser herausfordernden Zeit bestmöglich zu begleiten, hat die ARAG Sportversicherung bereits den Versicherungsschutz für Vereinsmitglieder während der Teilnahme an Online-Sportangeboten der Vereine im Umfang des jeweils gültigen Sportversicherungsvertrages bestätigt.

Darüber hinaus besteht für die Dauer der „Corona-bedingten“ Einschränkungen für die Vereinsmitglieder auch Versicherungsschutz aus der Sport-Unfallversicherung während der individuellen sportlichen Aktivität (Einzeltraining). Dies gilt jedoch nicht für die Nichtmitglieder.

Damit virtuelle Laufveranstaltungen versichert sind, müssen zu den bereits notwen- digen Voraussetzungen (Veranstalter muss ein versichert Verein sein) noch weitere Voraussetzungen eingehalten werden. Die Teilnehmer müssen sich vorab beim Veranstalter angemeldet/registriert haben. Die Rahmenbedingungen (Veranstaltungs- tag/-zeitraum, Streckenverlauf, Zeitfenster) für den Lauf müssen klar festgelegt sein.

Ist dies der Fall, besteht Versicherungsschutz für den Verein als Veranstalter, für die vom Verein offiziell eingesetzten Helfer, sowie für alle angemeldeten und teilnehmenden Mitglieder des Vereins.

Teilnehmende Nichtmitglieder, die sich vorab regulär zu der Laufveranstaltung angemeldet haben, sind über den Zusatzvertrag des Deutschen Leichtathletikverbandes e.V. (DLV) nur versichert, soweit es sich um Lauveranstaltungen handelt, die vom DLV als stadionferne Veranstaltung anerkannt sind. Leistungen aus dem Vertrag des DLV werden nur dann erbracht, wenn für die Nichtmitglieder nicht bereits anderweitig Versicherungsschutz über die Mitgliedsorganisationen der jeweiligen Landes- verbände bestehen (Nichtmitgliederversicherungen).

Jegliche private Sportausübung ist – wie bisher auch – nicht versichert.