Neuigkeiten aus der Oberpfalz
Einladung zur E-Kader-Talentiade 2023
in der Goethe-Halle, Regensburg, Goethestraße 1
Der Bayerische Leichtathletik-Verband führt eine landesweite, einheitliche Talentsichtung durch. Die gesichteten „Talente“ werden dann in den E-Kader berufen.
Wir rechnen daher mit Deiner/Ihrer Unterstützung und bitten um viele Meldungen, sowie eine Teilnahme der Trainer/Übungsleiter.
Wann: Samstag, den 07.10.2023, 09.00 Uhr, Regensburg (Dauer bis ca. 13.30 Uhr)
Wer: Alle Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2010 und gute 2011
Jahrgänge 2010 die bereits 2022/2023 in den E-Kader berufen wurden sind automatisch im E-Kader 2023/24 – ohne Talentiade (siehe : https://blv-sport.de/bezirke/oberpfalz/e-kader).
Meldungen:
mit Name, Jahrgang, Verein an merkl@prisma-werbung.com bis spätestens 02.10.2023
Eine Vereins-Rückmeldung (ggf. Nullmeldung) ist erforderlich !!!
Das E-Kader-Konzept ist unter https://blv-sport.de/leistungssport/e-kader nachzulesen. Um zahlreiche Meldungen wird gebeten. Alle Infos unter https://blv-sport.de/bezirke/oberpfalz/e-kader
Es sind fünf Fördermaßnahmen vorgesehen:
voraussichtliche E-Kader Termine sind:
11.11.2023 1. Maßnahme, Regensburg
09.12.2023 2. Maßnahme, Regensburg
09.01.2024 3. Maßnahme, Regensburg
25.02.2024 4. Maßnahme, Regensburg
Ein gemeinsames Training in der Quelle-Halle Fürth, sowie ein Hallenvergleich in Fürth (März 2024) und die Teilnahme am Bezirksvergleichskampf (Sept. 2024) sind vorgesehen.
Bitte Sportkleidung für drinnen und draußen (Spikes) sowie Brotzeit für die Mittagspause mitbringen.
Testanforderungen:
5er-Hopp aus dem Stand
Kugel-Schocken vorwärts aus dem Stand (W 3kg, M 4kg)
30m-fliegend Sprint
Cooper-Test (12min Lauf auf erreichte Strecke)
Jump and reach
Euer Oberpfalz E-Kader-Team


Oberpfälzer Nachwuchs glänzend bei der Deutschen Nachwuchsmeisterschaft
Zwei Athleten aus der Oberpfalz konnten sich für die Deutsche U16 Meisterschaft in Stuttgart qualifizieren. Ricarda Baum vom TB Jahn Wiesau im Hammerwurf und Simon Kürzinger vom SWC Regensburg über 800 Meter glänzten bereits zwei Wochen vorher bei der Bayerischen Meisterschaft in Ingolstadt, bei der sie sich jeweils den Titel und die Goldmedaille holten.
Das gleiche unglückliche Schicksal ereilte beide jetzt in Stuttgart mit jeweils einen 4. Platz und der sogenannten „Holzmedaille“! Beide lieferten einen hervorragenden Wettkampf ab, Ricarda steigerte ihre persönlich Bestleistung im Hammerwurf auf 49,87 Meter und verpasst dann Bronze nur um wenige Zentimeter. Simon Kürzinger hatte mit einem 3. Platz im Vorlauf das Finale erreicht und hatte am Ende im Spurtfinale nicht mehr genug Körner zum Sprung auf das Podest.
Beide jungen Sportler haben sicherlich eine große Zukunft vor sich und wir können uns sicherlich auf weitere schöne Ergebnisse der beiden freuen, für die Leichtathletik in der Oberpfalz haben sie auf jeden Fall ein Ausrufezeichen hinterlassen!

Sepp Simon Wanderpokal für Norbert Lieske
Der seit 1969 an verdiente Funktionäre des BLV Bezirks Oberpfalz verliehene Sepp Simon Gedächtnispreis ging in diesem Jahr an Norbert Lieske. Norbert Lieske ist seit vielen Jahren Vorsitzender der LG Telis Finanz Regensburg und in allen bayerischen Leichtathletik Arenen bekannt als überaus sympathischer und kompetenter Stadionsprecher. Der Preis wurde anläßlich der diesjährigen Sparkassen Gala verliehen durch den ehemaligen Bezirksvorsitzenden Josef Zwickenpflug und seinen Nachfolger Josef Koller.
Mit 185 Kindern volles Haus auf dem Gymnasiumsportplatz
Spaß und Freude herrschte bei den Jüngsten des Leichtathletiknachwuchses bei der 1. Kreisschülerrunde. Die 1. Kreisschülerrunde des Leichtathletikbezirkes Süd der Oberpfalz übertraf alle Erwartungen und brachte den Ausrichter die Leichtathletikabteilung des TV Burglengenfeld an seine Grenzen. Die rund 50 Helfer betreuten das Rekordteilnehmerfeld von 185 Nachwuchsleichtathleten aus 7 Vereinen, aufgeteilt in 23 Teams.
Der Spaß an der Bewegung und das Gemeinschaftserlebnis genügten dem Leichtathletiknachwuchs, um mit Freude an den Start zu gehen. Mit der Rekordteilnehmerzahl von 185 Kindern herrschte ein reges Treiben auf dem Gymnasiumsportplatz und die Helfer hatte alle Hände voll zu tun um die Leistungen der quirligen Kinder zu messen und zu stoppen. Nach dem Einmarsch der angehenden Leichtathleten und der Begrüßung stürmten die Kinder mit ihren Teamführern voller Tatendrang zu den einzelnen Disziplinen. Bei durchwachsenen Temperaturen waren die Youngsters begeistert bei der Sache. Gesucht wird bei der Kinderleichtathletik nicht der schnellste Sprinter oder der beste Werfer, sondern das beste Team. Die Kinder sollen Freude an der Bewegung haben und das Miteinander im Team genießen.
U 12 auf dem Programm.
die U 10, sowie über
die U 8. Die Teams, mit mindestens 5 Kindern, feuerten sich gegenseitig an und halfen sich gegenseitig möglichst viele Punkte zu sammeln. Jedes
Teammitglied musste an allen 4 Disziplinen teilnehmen. Bei allen Disziplinen waren die Kinder mit großer Begeisterung bei der Sache. Dicht gedrängt standen sie am Seitenrand und feuerten ihre Kameraden lautstark an. So gab es zwar am Ende auch Sieger, doch alle Kinder hatten leuchtende Augen bei der Siegerehrung. Für jeden gab es eine Urkunde und die ersten drei erhielten zudem eine Medaille.
In den 3 Altersklassen gewann der TV Bad Kötzting die U 12 und 10 und der Ausrichter der TV Burglengenfeld erkämpfte sich Rang 2 in der Vereinswertung mit jeweils einer Gold-, Silber-, und Bronzemedaille. Die SG Post Regensburg und der TV-Schierling teilten sich Rang 3 mit jeweils einem zweiten und dritten Rang.
Ergebnisse: U 12
1. TVBadKötzting„BlaueGazellen“5Punkte,2.TVBurglengenfeld„dieChampions“8 Punkte, 3. SG Post Süd Regensburg 11 Punkte, 4. TV Burglengenfeld „die Gipfelstürmer“ 17 Punkte, 5. Sportfreunde Essing „Felserer“ 19 Punkte
U 10
1. TVBadKötzting„Speedys“7Punkte,2.SGPostSüdRegensburg„Rennsemmeln“8
Punkte, 3. TV Burglengenfeld „Burgfalken“ 13 Punkte, 4. Sportfreunde Essing „Raubritter“
15 Punkte, 5. TV-Schierling „Kängurus“ 17 Punkte. U8
1. TVBurglengenfeld„Drachen“5Punkte,2.TV-Schierling„Powerschnecken“8Punkte,3. TV-Schierling „Turboschnecken“ 12 Punkte, 4. TV Burglengenfeld „Bulla Smarties“ 13 Punkte, 5. Sportfreunde Essing „Spatzen“ 19 Punkte.
Bericht: Franz Pretzl

Nachwuchs setzt Akzente
Die jungen Leichtathleten des Bezirks bewiesen sich beim Blockwettkampf
Burglengenfeld. Der Leichtathletiknachwuchs des Bezirkes Oberpfalz kämpfte im Blockwettkampf (Mehrkampf) um die Titel und auch um die Qualifikationen für die Bayerischen Meisterschaften. Bei idealem Wetter erzielten die jugendlichen Sportler viele persönliche Bestleistungen, was die 18 Qualifikationen für den Bayerischen Vergleich beweisen.
Deutlich mehr in die Breite ging dieses Jahr die Titelvergabe: Der ewige Spitzenreiter SWC Regensburg führt zwar mit acht Meisterschaften die Liste an, jedoch verlor er etwas an Boden. Auf Rang zwei rangiert der Ausrichter, der TV Burglengenfeld, mit fünf Titeln gefolgt von fünf Vereinen mit jeweils zwei Meisterschaften: der ASV Cham, die DJK Weiden, der ATSV Mitterteich, die LG Regensburg und der TV Bad Kötzting. Ein Titel ging auch an den Nordverein TB Jahn Wiesau. Rund 100 Athleten aus insgesamt zehn Vereinen kämpften auf der Gymnasiumsportanlage in Burglengenfeld in drei verschiedenen Blöcken (Sprint, Wurf, Lauf) in jeweils fünf verschiedenen Disziplinen um Weiten und Zeiten. 75Meter, 100 Meter, 800 Meter, 2000 Meter, Hürdenlauf, Weit- und Hochsprung, Kugelstoßen sowie Diskus- und Ballwurf mussten die jungen Athleten bewältigen. Erfreut zeigte sich TV-Abteilungsleiter Kilian Marek über die insgesamt rund 50 Helfer, die es möglich machten, die planungsaufwendige Meisterschaft optimal über die Bühne zu bringen. Bezirksvorsitzender Josef Koller bedankte sich ebenfalls bei allen Helfern und Kampfrichtern und gratulierte zur reibungslosen Veranstaltung.
Im Block Sprint/Sprung setzte der 14-jährige Fabian Störzer vom Ausrichter seine Erfolgsserie fort und holte sich den vierten Titel in vier Jahren. Mit starken 2710 Punkten überbot er dabei deutlich die Qualifikation für die Bayerischen Meisterschaften. Besonders beeindruckte er im Hochsprung mit 1,65 Metern und über die 80-Meter-Hürden in 12,79 Sekunden.
Titel-Triple in der M12
Einen Dreifacherfolg feierte der Veranstalter in der M12, wo sich Vinzent Brodhag vor Kilian Dantl und Elias Liebl den Titel im Block Lauf holte. Brodhag sprintete dabei flotte 11,27 Sekunden über die 75 Meter, mit 34 Metern überzeugte Dantl im Ballwurf und Liebl mit 2,58 Minuten über die 800 Meter.
Zusammen mit Johann Wadij, dem Vizemeister in der M13 im Block Lauf, und Philipp Mögele, dem Titelträger im Block Wurf der M13, triumphierten die TV-Youngster noch im Teamwettbewerb.: Schnelle Beine hatte dabei der 13-jährige Wadij, der bereits nach 11,09 Sekunden über die 75 Meter durchs Ziel sprintete. Eine weitere Goldmedaille erkämpfte sich Amadeus Wolf im Block Wurf der M12, der mit 3,94 Metern knapp an der 4-Meter-Marke im Weitsprung knabberte. Der gleichalterige Philipp Mögele ließ den Diskus auf stolze 19,64 Meter fliegen.
Die TV- Mädels mit Alina Meier, Theresa Marek, Laura Scherl, Elisabeth Popov und Lea Scherl durften sich in der U16 über die Bronzemedaille im Teamwettbewerb freuen. Im Einzel sicherte sich Marek ebenfalls Bronze in der W15 im Block Lauf. Beeindruckend war die Zeit von Popov über die 2000 Meter, wo sie im Alleingang die Top-Zeit von 7.20,22 Minuten erzielte. Sie unterbot dabei um satte 30 Sekunden die A-Norm für die Bayerischen Meisterschaften. Marek überzeugte vor allem im Weitsprung mit stolzen 4,21 Metern. Ihr Talent ließ Alina Meier im Diskuswurf mit 20,55 Metern aufblitzen – ebenso Laura Scherl im Weitsprung mit 4,03 Metern und ihre Schwester Lea über die 100 Meter in 15,78 Sekunden.
Viele Qualifikationen
Den Sprung auf das Siegerpodest schaffte auch Jasmin Lotz in der W13 im Block Wurf, wobei sie fünf gleichmäßig gute Leistungen erzielte. Auf das Podest schaffte es auch die 15-jährige Lilli Aved vom TSV Schwandorf, die im Block Wurf Bronze erkämpfte. Mit der Vizemeisterschaft im
Block Sprint/Sprung im Gepäck fuhr Johanna Klopp vom TV Amberg nach Hause. Weitere starke Leistungen erkämpften sich mit der Qualifikation für die Bayerischen Meisterschaften die Titelträgerinnen Amelie Kulzer vom ASV Cham im Block Wurf, Sophia Rykola vom SWC Regensburg im Block Sprint/Sprung, Hannah Schieder von der DJK Weiden im Block Lauf und Lea Maria Fürchtl vom ASV Cham im Block Wurf. Bei den Jungs gelang dies noch Oberpfalzmeister Paulus Oliver von der LG Regensburg im Block Wurf.
Bericht: Franz Pretzl




Hagedorn und Reichl sind die neuen Berglaufkönige
Auf dem Premberger Berg wurde auch die Oberpfalzmeisterschaft ausgetragen – Der TV sammelte die meisten Titel
Teublitz/Premberg. Bei der 34.Auflage des Premberger Sparkassenberglaufes, dieses Jahr zugleich die Oberpfalzmeisterschaft setzten sich bei ihrem ersten Start Amelie Hagedorn vom TV Burglengenfeld und David Reichl vom Team Oberpfalz die Berglaufkrone auf. Mit insgesamt zehn Oberpfalziteln rangierte der TV Burglengenfeld allein an vorderster Front – vor dem Ski Club Schwandorf mit drei, dem SVA Amberg mit zwei sowie dem SWC Regensburg und dem TSV Detag Wernberg mit jeweils einem Titel.
Das Wetter spielte im Gegensatz zur schwülwarmen Witterung 2022 mit den Nerven der beiden Organisatoren Sebastian Gleissl und Franz Pretzl. Doch pünktlich zum Start stoppte der Regen und auch der letzte Finisher, der 83-jährige Wolfgang Biedermann, kam nach gut einer Stunde trockenen Fußes ins Ziel. Etwas rutschig war es angesichts der Nässe trotzdem auf den Trails entlang der Höhenzüge am Premberger Gipfelkreuz, dennoch kamen alle Läufer nach 6168 Metern mit 209 Höhenmetern heil ins Ziel. Pretzl und Gleißl dankten allen Helfern, der FFW Münchshofen, dem BRK, dem Bauhof Teublitz sowie den Sponsoren für ihre Unterstützung.
Vom Start weg übernahm der erstmals startende 22-jährige David Reichl das Kommando und behielt dieses locker laufend bis ins Ziel. Dahinter folgten dicht auf beim ersten Ans-eg zum Seeberg die 19- jährigen TV-Youngster Michi Fuchs und Ezra Brunner und wieder mit kurzem Abstand weitere zwei TV- Langstreckler mit Mar-n Reinstein und Markus Gleißl. Bereits an der Kapelle in Stocka nach 4948 Metern hatte sich „Oldie“ Markus Gleißl, wie im Jahr zuvor, mit kraftvollen Schritten auf Rang zwei vorgearbeitet und düste auch als Gesamtzweiter und Sieger der M45 ins Ziel. Freuen dure sich zudem M35-Oberpfalzmeister Martin Reinstein, der sich an die Fersen von Gleißl heftete und erstmals im GesamIeld aufs Stockerl durfte. Vorjahressieger Thomas Kerner (1. M 30) auf Rang vier, Martin Stegerer auf Rang fünf (2. M 35) und Michi Fuchs (2. Männer) auf Rang sechs vervollständigten den TV-Triumph. Damit gingen auch der Mannschaftstitel (Gleißl-Reinstein-Kerner) und die Vizemeisterschaft (Stegerer-Fuchs-Gresser) an den Ausrichter. Etwas angeschlagen, aber dennoch flott unterwegs holte sich TV-Nachwuchsläufer Max Conrad den Sieg bei der Jugend.
Bei den Damen düste das Burglengenfelder Trio mit Emma Roidl an der Spitze sowie Amelie Hagedorn und Helena Pretzl im Schlepptau als erstes nach dem Dorfauakt in den steilen Ans-eg. Nach rund 2,5 Kilometern setzte sich Hagedorn vor der in 100-Meter-Abstand von hinten heraneilenden Brigi2e Frenzel an die Spitze. Mit viel Power in den Beinen verteidigte Hagedorn auch auf den harten 1,2 Kilometern vor Oberhof ihre Führung bis ins Ziel und dure sich erstmals die Berglaufkrone aufsetzen. Riesig freute sich die W45-Erste Brigitte Frenzel als sie als Gesamtzweite ins Ziel lief. Zwar nicht ganz fit lieferte die Prembergerin Helena Pretzl als Gesamtdritte und W30-Erste ein beherztes Rennen. Zusammen mit der bereits als Gesamtvierten ins Ziel laufenden TV-Athle-n Emma Roidl duren sich die drei Mädels zudem über den Mannschassieg und den Oberpfalz-tel freuen. Auch die nächsIolgenden Ränge verfestigten mit Meike Huf als W40-Erste, Jugendsiegerin Paula Leupold und der W45-Zweiten Daniela Damm den TV-Erfolg.




Gelungene Premiere beim TV Burglengenfeld
Die Leichtathletikabteilung des TV Burglengenfeld meisterte die Premiere der Oberpfalztitelkämpfe im Crosslauf mit über 200 Starten. Die Burglengenfelder Thomas Kerner und Justin Jendro dominierten die Langstrecken und der Nachwuchs mit Leonhard Zenger und Elisabeth Popov überraschte mit Siegen in der U 14 und U 16. Mit 16 Titeln dominierte der Veranstalter vor dem TB Jahn Wiesau (4) und der DJK Weiden (3). Je zweimal aufs oberste Treppchen durften der SWC Regensburg, der SV Amberg, der ESV Amberg und der SC Schwandorf.
Am und rund um den Gymnasiumsportplatz herrschte bei den erstmals in Burglengenfeld ausgetragenen Crosslauf-Oberpfalzmeisterschaften Hochbetrieb. In insgesamt vier Meisterschaftsrennen und vier Nachwuchswettbewerben bewiesen über 400 Beine ihre Ausdauer. Das Organisationsduo mit Abteilungsleiter Kilian Marek und Trainer Franz Pretzl zeigte sich erfreut, dass bei der Premiere nahezu alles reibungslos über die Bühne ging, auch dank vielen Helfern und dem Roten Kreuz.
Ein durchweg positives Feedback erhielt der 1450 Meter lange hüglige Meisterschafts- Waldtrailkurs mit Start auf der Tartanbahn – sowohl von den Läufern als auch von den Zuschauern, die das Geschehen hautnah mitverfolgten. Im ersten Meisterschaftsrennen über die 2900-Meter-Mittelstrecke stürmte Sophia Hecht (ASV Cham) als schnellste Dame ins Ziel, auf dem dritten Platz folgte Katherina Schindler vom TV Burglengenfeld. In einer knappen Entscheidung sicherte sich Frederik Fröhner (ESV Amberg) in der U 18 den Titel vor Sebastian Liebl (TV Bad Kötzting). In der U 20 dominierten indes die Burglengenfelder mit einem Dreifachsieg von Ludwig Sigl, Michi Schoyerer und Markus Jung, die zudem mit Max Conrad (Platz drei in der U 18) den Mannschaftstitel holten. Bei den Herren lief TV- Trainer Thomas Kerner zur Meisterschaft – vor seinem Vereinskollegen Christian Leist.
Dichtes Gedränge herrschte an der Startlinie als die U 16 und U 14 mit über 50 Teilnehmern über die ebenfalls zwei hügeligen 1450-Meter-Runden sprinteten. Für staunende Gesichter sorgten die beiden eigentlichen TV-Mehrkämpfer mit Leonhard Zenger (U14) Elisabeth Popov (U 16). Nach dem Startgedränge reihten sich beide gleich im Vorderfeld ein, ehe Popov gegen Ende des Rennens sogar die Führung des Gesamtfeldes übernahm, dicht gefolgt von Zenger. Mit einem energischen Schlusssprint finishte Zenger noch knapp vor der Tagessiegerin Elisabeth Popov. Einen weiteren Titel sicherte sich die 13-jährige TV- Youngsterin Viktoria Conrad in einem starken Rennen als Gesamtdritte in der W 14. Ebenfalls aufs Podium schaffte es Theresa Marek mit Bronze in der W 15. Mit einem Doppelsieg von Paul Benedikt und Elias Liebl war die Altersklasse 12 fest in TV-Hand und Fabian Störzer reihte sich in die Erfolgsserie mit dem Gewinn der M 15 ein.
Im Frauenrennen über die 5800 Meter sorgte von Anfang TV-Dame Justin Jendro für klare Verhältnisse und setzte sich am steilen Berg an die Spitze, die sie bis ins Ziel nicht mehr abgab. Dahinter durfte sich Anna Meyer (TSV Beratzhausen) über die Vizemeisterschaft und TV-Starterin Amelie Hagedorn über Bronze freuen. Zusammen mit der W 45-Siegerin Pam Mittermeier standen die TV-Damen in der Teamwertung ebenfalls ganz oben. Die Vizemeisterschaft eroberten zudem Daniela Damm in der W45 und Meike Huf in der W40 sowie vom SC Schwandorf Beate Gerlach (W 55).
Eine Runde mehr mit insgesamt 7250 Metern mussten die Männer unter ihre Crosslauf- Schuhe nehmen, am Ende gab es einen TV-Dreifachsieg. Zwar setzte sich Crosstriathlonweltmeister und bereits Mittelstreckengewinner Thomas Kerner gleich an die Spitze, doch es entwickelte sich bis zur letzten Runde ein spannendes Rennen. So übernahm der von hinten heraneilende letztjährige Bayerische Marathonmeister Martin Stegerer rund einen Kilometer vor dem Ende die Führung – dicht gefolgt von Kerner. Erst auf den letzten 50 Metern gelang es Kerner, sich mit letzter Kraft noch knapp vor M 35-Sieger Stegerer ins Ziel zu schleppen. Ebenfalls von hinten rollte Markus Gleißl das Feld auf und stürmte als Dritter und M 45-Sieger ins Ziel. Damit gewannen die TV-Männer klar die Teamwertung vor dem zweiten TV-Team mit Martin Reinstein (2. M 35) , Philipp Filchner (2. M 40) und Lars Ruhland (4. M 40). Auf Rang vier im Gesamtklassement eilte Markus Müller vom SC Schwandorf ins Ziel und erkämpfte sich damit die Meisterschaft in der M40. Den zweiten Titel für Schwandorf gab es in der M 65 für Johann Auer.
Einladung zur Kampfrichterfortbildung (Bezirk Oberpfalz)
Der Leichtathletikbezirk Oberpfalz bietet zur Vorbereitung auf die kommende Saison 2023 eine Kampfrichterfortbildung an.
Am Samstag den 29. April 2023 von 9Uhr bis ca. 12Uhr
Adresse: Am Schanzl 7
92224 Amberg
Lehrganginhalt: Fortbildung mit dem Schwerpunkt „Wurf und Lauf“ an Hand der der Necaria-
Unterlagen
Sowie Regeländerungen 2019
- Voraussetzung: Interesse an der Leichtathletik. Bzw. Kampfrichter/innen welche die sich weiterbilden möchten.
- Fortbildung wird in den Kampfrichterausweis eingetragen.
- Kosten: Der Lehrgang ist kostenfrei.
- Reisekosten müssen von den Teilnehmern bzw. ihren Vereinen getragen werden.
Meldungen an Sabine Bäumler am einfachsten per E-Mail an
oder
Josef Zweck
Eisenmannstraße 18,
93049 Regensburg
Tel.: 0941 / 2609 6424
Mobil: 0151 162 11 208
E-Mail: Zweck@lg-Regensburg.de

Erfolgreicher Abschluss der KampfrichterInnenausbildung 2023
Am Samstag den 18. März 2023 haben wieder zehn KampfrichterInnen-Aspiranten ihre Ausbildung zur Kampfrichterin und zum Kampfrichter abgeschlossen.
Der erste theoretische Teil fand am Samstag den 3. März 2023 in den Räumlichkeiten der Braustube Bischofshof statt.
Die Schulung wurde anhand der Nekaria-Unterlagen des DLV durchgeführt. Diese umfasst die Teile:
- Allgemeines
- Lauf
- Wurf
- Sprung
- Mehrkampf
Zum Abschluss des ersten Tages musste eine kleine Prüfung absolviert werden.
Der zweite praktische Teil wurde am Samstag den 18. März 2023 auf der Leichtathletikanlage am Weinweg in Regensburg durchgeführt. Bei einem Rundgang wurden die einzelnen Wettkampfstätten besichtigt und erläutert. Auch mussten hier die Teilnehmer zum ersten Mal ihr neu erworbenes Wissen zeigen. So wurde zum Beispiel ein Kugelstoßsektor ausgelegt oder es mussten die Kriterien für einen gültigen oder ungültigen Versuch beim Drei-; Weitsprung gezeigt werden.
Die Durchführung der praktischen Ausbildung erfolgte durch Josef Zwickenpflug.
Ihm hierfür ein herzliches Dankeschön!
Josef Zweck Bezirkskampfrichterwart freut sich sehr über die neuen KampfrichterInnen.
Er wünscht allen für die kommenden Wettkämpfe viel Spaß und Erfolg.
Bestenlisten
Die finalen Bestenlisten für das Jahr 2022 (Stand: 30.11.2022) stehen ab jetzt hier als HTML-Datei, sowie als einseitiges und doppelseitiges PDF-Dokument zur Verfügung.
Zur Oberpfalzrekordliste 2022 >
Bestenliste der Oberpfalz direkt auf der Leichtathletik-Seite >>
Stabübergabe beim BLV Bezirk Oberpfalz
Josef Zwickenpflug übergibt Bezirksvorsitz an Josef Koller
Mit einem symbolischen Staffelstabwechsel übergab der langjährige Bezirksvorsitzende Josef Zwickenpflug die Führung des Bezirks Oberpfalz an senen bisherigen Stellvertreter Josef Koller. Zwickenpflug, Bezirksvositzender seit 2010 wurde von BLV Präsident Gerhard Neubauer für seine langjährigen Verdienste mit der höchsten Auszeichnung des BLV, dem Ehrenschild verabschiedet.
Mit ihm gingen weitere verdiente, langjährige Bezirksratsmitglieder in den „Ruhestand“: Hannelore Ott (stellv. Vorsitzende, Kreisvorsitzende Opf. Nord), Helga Schmid (Schriftführerin), Gerd Diermeier (Medienwart), Jürgen Gantschir (Schlichter), Georg Hofmeister (E-Kader Koordinator) und Josef Spachtholz (Laufwart) wurden unter großem Beifall verabschiedet.
Koller kann trotzdem auf ein bewährtes Team zurückgreifen: Jugendwart Hans Merkl, Schatzmeister Hans-Jürgen Baumer, Kampfrichterwart Josef Zweck, Lehrwartin Stefanie Novak und Breitensportwart und Schriftführer Andreas Wohlgemut gehören weitere 4 Jahre dem Bezirksvorstand an. Auch der neue Laufwart Mario Forster ist bereits seit 4 Jahren im Vorstand vertreten. Neu in der Vorsatnandschaft ist die Kreisvorsitzende Opf. Nord,neue Wettkampfwartin und stellv. Bezirksvositzende Sabine Schnurrer.
Julia Spillner wurde als Jugendsprecherin bestätigt, Hannah Murr folgt auf Samuel Vogl, der altersbedingt ausschied.
Koller dankte Josef Zwickenpflug, dem es gelungen war den Bezirk zu einigen. Große Erfolge im Wettkampfwesen (Ausrichtung diverser Bayerischer Meisterschaften) im E-Kader und bei Bezirksvergleichskämpfen resultierten daraus. Er versprach den Bezirk in diesem Sinne weiter zu führen.
Bezirsrat neu:
Vorsitzender | Josef Koller |
Stellv. Vorsitzende, Wettkampfwartin | Sabine Schnurrer |
Jugendwart | Hans Merkl |
Kampfrichterwart | Josef Zweck |
Schatzmeister | Hans–Jürgen Baumer |
Lehrwartin | Stephanie Novak |
Laufwart | Mario Forster |
Breitensportwart | Andreas Wohlgemut |
Jugendsprecher | Julia Spillner, Hannah Murr |