Krafttraining mit Kindern: Chancen, Risiken und wissenschaftliche Erkenntnisse
Fortbildung für: B- & C-Trainer Leichtathletik, Lauftreffleiter/innen, Nordic-Walking-Guides und alle weiteren Interessenten/innen auch ohne Trainerschein
Die positiven Auswirkungen von Krafttraining auf die sportliche Leistungsfähigkeit sind hinlänglich bekannt. Das Thema Krafttraining mit Jugendlichen und Kindern jedoch ist oft Gegenstand von Diskussionen, man ging davon aus, dass Krafttraining sogar schädlich für junge Athlet/innen ist.
In diesem Seminar klären die Referenten über Mythen und Vorurteile bezüglich des Krafttrainings im Kindesalter auf und zeigen, welche Aspekte man beim Krafttraining mit Kindern beachten muss, welche Übungen Sinn machen oder welche Trainingsformen vielleicht erst im Erwachsenenalter genutzt werden sollten.
Inhalte:
- 50% Theorie und 50% Praxis
- Equipment: Matte, Theraband, Faszienrolle, Miniband, Gewichte
- Welche Aspekte sind beim Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen besonders zu beachten?
- Ab wann und in welchem Umfang ist Krafttraining im jungen Alter einzusetzen?
- Welche Übungen und Trainingsformen eignen sich für das Training mit Kindern und Jugendlichen?
Referent: Matthias Keller, Moritz Neudecker und Team
Physiotherapeut Matthias Keller leitet das OSINSTITUT ortho & sport sowie das PREHAB LAB – Sportphysiotherapie. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Prävention, Rehabilitation und aktiven Trainingstherapie. Er ist in beratender Funktion für mehrere Vereine im Spitzensport tätig, unter anderem betreut er Athleten des BLV und DLV. Er gehört zur Herausgeberschaft der Fachzeitschrift „Sportphysio“ des Thieme Verlags und ist Mitglied des Komitees „Rehabilitation und Prävention“ der Deutschen Kniegesellschaft und der Arbeitsgemeinschaft Arthroskopie.
Termin: 12.03.2025
Uhrzeit: 19:00 - 21:00 Uhr
Ort / Adresse: Online – Zoom. Der Zugangslink wird am 11.03.25 versendet.
Gebühr: 30 Euro
Anmeldungen: Ausschließlich online. Dazu unten auf „Zur Anmeldung“ klicken. Nach Abschluss der Online-Meldung erfolgt automatisch die Rechnungsstellung per E-Mail.
Anmeldeschluss: 10.03.2025
Stunden: Es werden 3 UE für die Lizenzverlängerung angerechnet.
Eine Teilnahmebestätigung wird nach der Fortbildung per E-Mail zugeschickt.
Infos bei: BLV Geschäftsstelle, Isabel Keller, E-Mail: keller@blv-sport.de, Tel: 089-15702 375