Trainer Sein heute: Vorbild sein, Führen und noch viel mehr

Fortbildung für: B- & C-Trainer Leichtathletik und alle weiteren Interessierten

Termine:

Teil 1: Dienstag, 13.05.25, 19.00-21.00 Uhr

Teil 2: Dienstag, 20.05.25, 19.00-21.00 Uhr

Referentin: Dr. Martina Reske, Dipl.-Psych., Sportpsychologin, ausgewiesene Expertin für Sportpsychologie des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp), www.mentalstrength.de, selbst langjährige Volleyballerin im höheren Leistungsbereich (bis 2. BL)

Inhalt: Trainer zu sein bedeutet weit mehr als nur das Training zu planen und zu gestalten und ggf. beim Wettkampf oder am Spieltag den Sportler oder das Team zu begleiten und zu coachen. Trainer berichten immer wieder von einer Vielzahl von Aufgaben und Rollen, die weit über Trainings- und Wettkampfbegleitung hinausgehen: Da sind Trainer Organisatoren tausender Kleinigkeiten ebenso wie Bezugspersonen und Vertraute gerade für Sportler. Gerade im Kindes- und Jugendalter sind Trainer auch wichtige Vorbilder und ihnen kommen viele Betreuungs- und auch Erziehungsaufgaben zu, ob sie wollen oder nicht. Klassische Trainerausbildungen berücksichtigen diese Aspekte oft noch zu wenig und diese Fortbildung soll Einblicke geben in das Trainer sein aus sportpsychologischer Sicht. Wir werden beleuchten, warum Trainer Trainer werden, welche Trainer-Stile es gibt und in welchen Situationen sie hilfreich sind und wie Selbstreflexion und die eigene Vorstellung helfen können, ein besserer Trainer zu werden und besser mit Athleten (und Eltern) zusammenarbeiten zu können. Die Fortbildung beleuchtet Selbstwahrnehmung und Selbstfürsorge, Kommunikationsstrategien zum Beispiel für den Umgang mit Sportlern und Eltern und das eigene Führungsverständnis.

Teil 2 setzt die Teilnahme an Teil 1 nicht voraus, auch wenn beide Teile aufeinander abgestimmt sind.

Ort: Online – Zoom. Der Zugangslink wird nach dem Anmeldeschluss am 12.05. bzw. 19.05.25 versendet.

Gebühr: 25 Euro pro Termin

Stunden: Es werden 3 UE pro Fortbildung für die Lizenzverlängerung angerechnet.

Eine Teilnahmebestätigung wird nach der Fortbildung per E-Mail zugeschickt.

Anmeldungen: Ausschließlich online. Dazu unten auf „Zur Anmeldung“ klicken. Nach Abschluss der Online-Meldung erfolgt automatisch die Rechnungsstellung per E-Mail.

Anmeldeschluss für Termin 1: 11.05.2025

Anmeldeschluss für Termin 2: 18.05.2025

Infos bei: BLV-Geschäftsstelle, Isabel Keller, E-Mail: keller@blv-sport.de, Tel: 089-15702 375