Emotionen in Training und Wettkampf spüren und steuern: Von Anspannung bis Zuversicht
Fortbildung für: B- & C-Trainer Leichtathletik und alle weiteren Interessierten
Termine:
Teil 1: Dienstag, 11.03.25, 19.00-21.00 Uhr
Teil 2: Dienstag, 18.03.25, 19.00-21.00 Uhr
Referentin: Dr. Martina Reske, Dipl.-Psych., Sportpsychologin, ausgewiesene Expertin für Sportpsychologie des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp), www.mentalstrength.de, selbst langjährige Volleyballerin im höheren Leistungsbereich (bis 2. BL)
Inhalt:
Emotionen spielen im Sport eine große Rolle: Zuschauer fiebern mit, Eltern feuern begeistert an, Fans mancher Sportarten kriegen sich gar in die Haare. Allem voran aber sind Emotionen für Sportler und Trainer wichtig, denn sie begleiten Sportler und Trainer überall, in Training wie im Wettkampf: Da gibt es die Angst vor dem wichtigen Wettkampf oder dem Erzrivalen, die Aufregung am Wettkampftag, die Zuversicht oder das Zweifeln vor dem Start, die Freude nach dem Sieg, die Traurigkeit und Niedergeschlagenheit nach einer Niederlage, schlechten Leistung oder Verletzung. Vielleicht auch Scham oder Verzweiflung, Frustration und Ärger. Sportler kennen das alles und Trainer kennen ihre Sportler mit all diesen Emotionen und erleben viele dieser Emotionen auch selbst. Grundsätzlich gilt, dass jede Emotion erlaubt ist und sicherlich auch vorkommt im Sport – nur ist nicht jedes Verhalten, das daraus resultieren könnte auch angemessen, erwünscht oder „erlaubt“. Dies alles sind Gründe genug, die Rolle und Funktionen von Emotionen im Sport in dieser Fortbildung genauer zu analysieren und herauszuarbeiten. Teilnehmer werden verstehen, welchen Sinn Emotionen haben, wie Sportler und Trainer lernen können, sie wahrzunehmen, zu verstehen und auch zu steuern, um so letztlich das eigene Handeln und die eigene Leistung steuern zu können.
Teil 2 setzt die Teilnahme an Teil 1 nicht voraus, auch wenn beide Teile aufeinander abgestimmt sind.
Ort: Online – Zoom. Der Zugangslink wird nach dem Anmeldeschluss am 10.03. bzw. 17.03.25 versendet.
Gebühr: 25 Euro pro Termin
Stunden: Es werden 3 UE pro Fortbildung für die Lizenzverlängerung angerechnet.
Eine Teilnahmebestätigung wird nach der Fortbildung per E-Mail zugeschickt.
Anmeldungen: Ausschließlich online. Dazu unten auf „Zur Anmeldung“ klicken. Nach Abschluss der Online-Meldung erfolgt automatisch die Rechnungsstellung per E-Mail.
Anmeldeschluss für Termin 1: 09.03.2025
Anmeldeschluss für Termin 2: 16.03.2025
Infos bei: BLV-Geschäftsstelle, Isabel Keller, E-Mail: keller@blv-sport.de, Tel: 089-15702 375