Sportpsychologische Grundlagen nach Verletzungen

Fortbildung für: B- & C-Trainer Leichtathletik, Lauftreffleiter/innen, Nordic-Walking-Guides und alle weiteren Interessenten/innen auch ohne Trainerschein

In der Rehabilitation müssen Athlet/innen zwei Dinge mitbringen: Auf der einen Seite muss die Funktion der verletzten Extremität wieder hergestellt sein. Aber genauso wichtig: auch psychisch müssen Athlet/innen bereit sein, um den nächsten Schritt machen zu können. Welche Sprünge kann ich wann wieder einsetzen? Ist ein Stütz zu einem bestimmten Zeitpunkt schon wieder möglich?

In diesem Onlineseminar gehen die Referenten auf Basis theoretischer Hintergründe auf gängige Vorgehensweisen ein, die sich in der Praxis bewährt haben. Es werden konkrete Methoden und Möglichkeiten aufgezeigt, die Trainer/innen in der Arbeit mit Sportler/innen einsetzen können, um die Rehabilitation nach Verletzung und die Rückkehr zu sportlicher Leistungsfähigkeit bestmöglich zu unterstützen.
Zudem haben die Teilnehmer/innen bei der Anmeldung die Möglichkeit eigene Fragen zu stellen, die innerhalb der Fortbildung beantwortet werden. Ausreichend Zeit um das Thema gemeinsam diskutieren zu können ist vorgesehen.

Inhalte:

  • Umgang mit mentalen Herausforderungen in der Verletzungsrehabilitation wie z.B. Stress, fehlendem Selbstvertrauen und Angst vor erneuter Verletzung
  • Richtige Kommunikation mit Athlet/innen in der Übergangsphase zurück zu (sportlicher) Aktivität 
  • Die Vorteile der Edukation und des Einbeziehens von Athlet/innen in Entscheidungen während der Rehabilitation 
  • Methoden zu förderlicher Zielsetzung im Rehaverlauf 
  • Anwendung erlernter Strategien anhand von Fallbeispielen aus der Praxis

Referent: Matthias Keller, Moritz Neudecker und Team

Physiotherapeut Matthias Keller leitet das OSINSTITUT ortho & sport sowie das PREHAB LAB – Sportphysiotherapie. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Prävention, Rehabilitation und aktiven Trainingstherapie. Er ist in beratender Funktion für mehrere Vereine im Spitzensport tätig, unter anderem betreut er Athleten des BLV und DLV. Er gehört zur Herausgeberschaft der Fachzeitschrift „Sportphysio“ des Thieme Verlags und ist Mitglied des Komitees „Rehabilitation und Prävention“ der Deutschen Kniegesellschaft und der Arbeitsgemeinschaft Arthroskopie.

Termin: 13.10.2025

Uhrzeit: 19:00 - 21:00 Uhr

Ort / Adresse: Online – Zoom. Der Zugangslink wird am 10.10.25 versendet.

Gebühr: 30 Euro

Anmeldungen: Ausschließlich online. Dazu unten auf „Zur Anmeldung“ klicken. Nach Abschluss der Online-Meldung erfolgt automatisch die Rechnungsstellung per E-Mail.

Anmeldeschluss: 09.10.25

Stunden: Es werden 3 UE für die Lizenzverlängerung angerechnet.
Eine Teilnahmebestätigung wird nach der Fortbildung per E-Mail zugeschickt.

Infos bei: BLV Geschäftsstelle, Isabel Keller, E-Mail: keller@blv-sport.de, Tel: 089-15702 375