
Weitsprung im Team und über Bananenkisten.

Rasante Wechsel gehlren bei den Staffelwettbewerben dazu.

Bei den Biathlon-Staffel gibt es am Wurfstand oft das Duell "Mann gegen Frau".

Immer das Ziel fest vor Augen, allen Hindernissen zum Trotz.

Auch bei der Kinder-Leichtathletik lassen sich mitunter schon Talente für die spätere "Erwachsenen-Leichtathletik" erkennen. Alle Fotos: Wilhelm Sörgel
Erfolgreiche Premiere der neuen Kinder-Leichtathletik in Oberfranken
Vielseitigkeit statt Spezialisierung, Koordination statt Kondition, Teamwettbewerb statt Einzelwertung: So lauten einige wesentliche Aspekte des neuen Konzeptes, das ab 2013 verpflichtend für die Kinder-Altersklassen bis U 12 eingeführt wird. Das häufig auf 50-Meter-Sprint, Weitsprung und Schlagball beschränkte Angebot wird im neuen System ersetzt durch eine Auswahl aus verschiedenen neuen, abwechslungsreichen Wettkampfformen. Zu jeder Mannschaft gehören mindestens sechs und maximal elf Sportler. Eine Mischung aus männlichen und weiblichen Teammitgliedern ist möglich.
Die LG Hof als Veranstalter entschied sich für eine Hindernis-Pendelstaffel, einen Team-Weitsprung, Ball-Weitwurf und eine Biathlon-Staffel. Dank einer vorbildlichen Organisation mit vielen Helfern war kurzweilige Action ohne Chaos angesagt. Nachdem immer zwei Mannschaften im direkten Vergleich gegeneinander antreten mussten, gab es viele spannende Lauf-, Sprung- und Wurfentscheidungen.
Am spektakulärsten präsentierte sich die Biathlon-Staffel, bei der pro Team immer zwei Läufer gemeinsam starteten und nach einer Laufrunde mit insgesamt sechs Bällen drei Kegel abschießen mussten. Für jedes nicht getroffene Ziel war eine Strafrunde zu laufen.
Der Einmarsch der jeweils sechs Mannschaften (vormittags U 10, nachmittags U 12) und die feierlich zelebrierten Siegerehrungen mit Urkunden für alle Teilnehmer rundeten die Veranstaltung in gelungener Weise ab.