Großes Spaß hatten die Kinder bei der Demonstration einiger neuer Kinder-Leichtathletik-Formen.

Iris Urban (links) informierte die Interessenten über den neue System, das 2012 erprobt werden soll. Fotos: Ernst Ripka

09.02.2012 17:22 // Von: Iris Urban

Schnelle Sprints, hohe Sprünge, viele Infos: Neue Kinderleichtathletik in Ipsheim vorgestellt

Zu einer besonderen Informationsveranstaltung zum neuen Wettkampfsystem in der Kinderleichtathletik hatte der BLV-Kreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim in die Vereinsturnhalle des TSV Ipsheim geladen. Damit die Informationen nicht nur theoretisch sondern auch praxisnah vermittelt werden konnten, testeten einige Kinder ausgewählte Disziplinen aus dem neuen Wettkampfkonzept.

Nach einer kurzen Einführung durch Siegfried Finster (TSV Burghaslach), der schon zu Beginn eine Lanze für das neue System brach, ging es dann auch gleich an die verschiedenen Stationen. Beim Additionssprint, dem Stoßdreikampf, einer Weitsprungstaffel und dem abschließenden Hoch-Weitsprung kam viel Stimmung auf. Doch nicht nur die Kinder zeigten, was sie konnten. Während der Durchführung der Wettbewerbe konnten die Trainerinnen und Trainer ganz genau verfolgen, wie einfach die Aufnahme der Ergebnisse und die anschließende Auswertung der Mannschaftsergebnisse tatsächlich sind.

Im Anschluss an die Praxisvorstellung informierte BLV-Jugendbildungsreferentin Iris Urban anschaulich über die Hintergründe, die zur Entwicklung des neuen Wettkampfsystems führten und stellte das DLV-Konzept vor. Nicht alle Skeptiker konnten dadurch restlos überzeugt werden, aber die vielen positiven Rückmeldungen am Ende der Veranstaltung zeigten, dass dieses Konzept durchaus Chancen hat, sich in der Kinderleichtathletik nachhaltig durchzusetzen. Im Kreis Neustadt/Aisch- Bad Windsheim ist der erste Schritt dafür nun jedenfalls schon getan.

Ein herzliches Dankeschön für die tolle Organisation und Durchführung der Veranstaltung geht an alle Helfer des TSV Ipsheim, Bernd Albrecht (FC Gollhofen) und Siegfried Finster (TSV Burghaslach).