17.02.2012 13:45 // Von: BLV

Stadtwerke München und LG Stadtwerke München verlängern ihre Kooperation

Die Stadtwerke München (SWM) bleiben namensgebender Hauptförderer der LG Stadtwerke München. Dies teilten Konzern und Verein in einer gemeinsamen Presseerklärung mit. Die Partnerschaft bietet gute Voraussetzungen für diesen Basissport in München. Die Stadtwerke Münchem setzen auf dynamische Impulse für ihre Marke.

Die LG Stadtwerke München erklärte, dass sie sich freue, mit den SWM einen Partner an ihrer Seite zu wissen, der ihre Ziele mittragen würde. „Wir wollen die Leichtathletik im Münchner Stadtleben noch präsenter machen: durch gezielte
Nachwuchsarbeit, durch die Förderung des Spitzensports und nicht zuletzt über Angebote für den Breitensport. Zudem ist Leichtathletik immer noch die schönste und wichtigste olympische Kernsportart“, so Christopher Franke, Geschäftsführer der für die LG Stadtwerke München arbeitenden SAM Sport und Athletik Marketing GmbH.

Dr. Kurt Mühlhäuser, Vorsitzender der SWM Geschäftsführung, ergänzte: „Die Leistungen der SWM sind eine wichtige Basis für die Lebensqualität in München. Und die Leichtathletik ist die Basissportart schlechthin – Laufen, Springen oder Werfen muss man in nahezu jeder Sportart. Deshalb passen wir inhaltlich gut zusammen. Unser Engagement für die LG Stadtwerke München ist ein Bekenntnis für München und zur Leistung.“

Seit 2006 besteht die Kooperation zwischen SWM und LG Stadtwerke München. In den zurückliegenden Jahren konnte nach Ansicht der alten und neuen Vertragspartner viel für den Sport erreicht werden. München sei zurück auf der Leichtathletik-Landkarte, hieß es dazu einmütig. Die Münchner Leichtathleten seien regional wie überregional deutlich sichtbarer geworden. München biete zudem optimale Trainingsvoraussetzungen mit vielen Hallen, Stadien und dem
Olympiapark einschließlich der Werner-von-Linde-Halle. Diese hervorragende Infrastruktur und die wirtschaftliche Potenz der Landeshauptstadt würden
ein hervorragendes Umfeld für die Top-Leichtathletik darstellen, sagte Franke und Mühlhauser.