Der Aufbau läuft auf vollen Touren: Am Wochenende steigt das bislang größte ttc-Stabhochsprungfestival in Gräfelfing. Foto: ttc

30.05.2024 12:07 // Von: ttc/BLV

Touch the Clouds 2024 in Gräfelfing will neue Maßstäbe setzen

Der Countdown für das Touch the Clouds Festival (ttc) 2024 in Gräfelfing läuft. Vom Freitag, 31. Mai, bis zum Sonntag, 2. Juni, wird es in diesem Jahr das bislang größte und spektakulärste ttc-Stabhoch-Meeting aller Zeiten zu werden. Aktuell sind die Wettervorhersagen fürs Wochenende in München durchwachsen, aber das ttc-Team ist und bleibt im vollen Wettkampfmodus. Der Aufbau läuft weiter auf Hochtouren. Auch wenn es ein paar Rückzieher gab, sind 233 Aktive fürs Festival-Wochenende gemeldet. Im Top-Feld gibt es bis dato keine Veränderungen. So haben unter anderem die Schweizerin Angelica Moser (PB: 4,75 Meter, aktuell Platz sechs auf der Welt), Olivia McTaggart (PB: 4,71 Meter, Neuseeland, aktuell Platz 22 auf der Welt), Nikoleta Kyriakopolou (PB: 4,83 Meter, Griechenland), Dominik Alberto (PB: 5,71 Meter, Schweiz), Robert Renner (PB: 5,70 Meter, Slowenien) und Jorge Luna Estes (PB: 5,62 Meter, Mexiko) ihr Kommen zugesagt.

Bei den Frauen treten am Sonntag um 12.30 Uhr außerdem die deutsche Meisterin Anjuli Knäsche, die deutsche U 20-Meisterin Lilly Samanski (TSV Gräfelfing) und der Deutsche U 23-Meister Louis Pröbstle (TSV Gräfelfing) am Sonntag um 15.30 Uhr an. Auch mit dabei sein wird der frischgebackene Zehnkampf-EM-Teilnehmer Felix Wolter (TSV Gräfelfing). Am Freitag beginnt das ttc-Festival um 15 Uhr mit dem Wettbewerb für alle Alterklassen von 2,00 bis 5,00 Meter, dem sich um 17.15 Uhr die Konkurrenz der weiblich und männlichen Jugend U 18 anschließt. Der Samstag beginnt um 11.00 Uhr mit dem Würmtal-Cup der U 16, ab 14.00 Uhr sind wieder alle Altersklassen von 2,00 bis 5,00 Meter an der Reihe, und um 17.00 Uhr steigt eine internationale Team-Challange der U 20. Falls das Wetter einen Strich durch die Rechnung bei den geplanten Programmpunkten machen sollte, gibt es einen "Plan B". Dieser beinhaltet spannende Vorträge und Fortbildungen in Theorie und Praxis in den Hallen am Sportplatz unter anderem mit Ex-DLV-Cheftrainer Herbert Czingon und dem britischen Stabhochsprung-Trainer Scott Simpson, der schon Holly Bradshaw (Bronze in Tokio 2020 mit 4,85 Meter und Halleneuropameisterin 2013) in die Weltklasse geführt hat.

 

Seit seinen bescheidenen Anfängen im Jahr 2007 hat sich das Touch the Clouds Festival kontinuierlich weiterentwickelt. Matthias Schimmelpfennig, ttc-Erfinder und Cheforganisator, hat dazu einmal in die „Annalen seiner Festplatte“ geschaut: „Angefangen mit nur 21 Athleten und einer Siegeshöhe von 4,25 Metern, wurden damals Kaffee, Kuchen und belegte Brötchen gespendet und für einen symbolischen Euro verkauft. Doch unser Festival wuchs schnell. Erstmals stiegen im Jahr 2012 dann auch Sponsoren ein, um das Event finanziell zu unterstützen. So konnte ttc weiter wachsen und bereits 2013 über 100 teilnehmende Athleten verzeichnen.

 

Heute, im Jahr 2024, steht das Touch the Clouds Festival vor seinem bisher größten Auftritt. Auf drei Anlagen kämpfen über 250 Athletinnen und Athleten aus einem internationalen Starterfeld um den Sieg, begleitet von über 1000 begeisterten Besuchern. Dass dann auch Weltranglistenpunkte für das Top-Feld vergeben werden, ist ein weiterer Beleg für die wachsende Bedeutung dieses Events. Die wirtschaftliche Basis für diesen Erfolg wurde von bewährten Partnern gelegt. Die Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg, Vennekel und die Firma Schmidbauer, die schon mit zu den ersten ttc-Sponsoren zählten, sind weiterhin mit im Boot. Schmidbauer übernimmt als Gold-Sponsor dabei nicht nur den größten finanziellen Beitrag, sondern steuert auch wieder einen imposanten Mobilkran mit Aussichtskorb sowie einen Container mit riesigem LCD-Bildschirm bei. Aus der Nachbarschaft sind mit der Firma Wittmann und Grefis, das neue Lifestyle-Hotel und Geheimtipp im Münchner Westen, starke Unternehmenspartner als Silbersponsoren dabei.


Viele weitere Unternehmen aus dem Umfeld des TSV Gräfelfing als veranstaltendem Verein konnten fürs Sponsoring gewonnen werden. Von webasto, einem Weltunternehmen aus dem Automotive-Bereich, bis hin zu top4 running aus Berlin, die insbesondere auf Spezial-Laufschuhe und Outfits für Leichtathleten spezialisiert sind. Doch nicht nur Unternehmen tragen als Sponsoren zum Erfolg bei. Lokale Geschäfte wie die Metzgerei Augenthaler und die Bäckerei Sickinger, das Würmtal Gästehaus sowie Institutionen wie die Hochschule München und die TU München zählen ebenfalls zu den Unterstützern. „Jeder Beitrag zählt, jeder Sponsor ist wichtig für uns“, erklärt Matthias Schimmelpfennig den ttc-Ansatz.

 

Über einen persönlichen Kontakt konnte er auch das renommierte Automobilhaus Aston Martin München als Silbersponsor für das Stabhochsprung-Festival begeistern. „Aston Martin als Anbieter von Premium-Fahrzeugen, die nicht nur aus den James Bond Filmen bekannt sind, leistet nicht nur einen wichtigen finanziellen Beitrag, sondern wird darüber hinaus auch auf unserem Festival-Gelände mit einer eigenen Fahrzeug-Schau einen echten Hingucker bieten. Da freue ich mich schon sehr drauf“, sagt Matthias Schimmelpfennig. „Wir steigen mit dem ttc-Festival 2024 in neue Dimensionen auf – das ist für unseren Sport und für die Region eine tolle Chance“, so ttc-Organisator Schimmelpfennig. „Die über Jahre gewachsene und bewährte enge Zusammenarbeit mit Partnern aus Unternehmen, Handel und Gastronomie trägt Früchte. Dank der großzügigen Unterstützung unserer Sponsoren hat sich das Festival von bescheidenen Anfängen zu einem europäischen Spitzen-Event entwickelt. Wir freuen uns darauf, dies gemeinsam zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.“