
Frech, jung, erfolgreich: Der Nachwuchs des TV Glaishammer hat sichtlich Spaß an der Leichtathletik.

Kinder für die Leichtathletik zu begeistern, steht in der Abteilung an oberster Stelle.

Die aktuelle Führung der Leichtathletikabteilung des TV Glaishammer: (von links) Thomas und Martin Lauterbach, Abteilungsleiter Robert Hofmann und Franz Scheuermann. Fotos: Alfred Weigel
Rundes Jubiläum: Leichtathletikabteilung des TV Glaishammer-Nürnberg wird 100 Jahre jung
Der TV Glaishammer wurde am 1. August 1862 unter dem Namen Turn- und Rettungsverein Glaishammer 1862 ins Leben gerufen. Die Gründung der Leichtathletikabteilung geht auf das Jahr 1919 zurück. Aufzeichnungen erzielter Zeiten und Weiten sind vermutlich in den Kriegswirren verlorengegangen, Bestenlisten wurden ab 1947 kontinuierlich geführt. Waren in den Anfängen noch Einzelkämpfer in den diversen leichtathletischen Disziplinen unterwegs, wurde ab den 1970er und 1980er Jahren der Fokus auf Mehrkampf und Mannschaftswettbewerbe gelegt. In den Seniorenklassen M 30 und M 35 etablierten sich TVG-Mannschaften von 1984 bis 1987 regelmäßig auf nationaler Ebene auf Top-Plätzen. 1996 entstanden neue wettkampftaugliche Wurf- und Stoßanlagen auf dem eigenen Sportgelände.
Der Aufbau der Leichtathletikabteilung in der Nachkriegszeit ist eng mit Namen Ernst Schildbach verbunden. Er scharte eine Reihe von Talenten um sich. Vor allem die Jugendlichen des Jahrgangs 1947 machten bald auf sich aufmerksam. Aus diesen Eigengewächsen entstammten die späteren Trainer Richard Pilz, Ernst Lamprecht, Robert Hofmann und Martin Lauterbach. 13 arbeitsintensive Jahre führte Hans-Michael Primus den Kreis Nürnberg-Fürth-Schwabach als Vorsitzender. Während seiner Amtszeit wurden moderne Leichtathletiksportstätten im Nürnberger Raum geschaffen, wie der Ausbau des Nürnberger Fußballstadions in ein Leichtathletikoval mit Kunststoffbahn. Für seine außerordentlichen Verdienste wurde er 2008 vom Bayerischen Leichtathletikverband (BLV) mit dem "Ritter-von-Halt-Schild" ausgezeichnet. 2009 erhielt der als leitender Architekt für den Ausbau des Nürnberger WM-Stadions verantwortliche Karl-Heinz Kubanek für sein Engagement um den Nürnberger Sport die Verdienstplakette in Gold vom BLSV überreicht.
Der TV Glaishammer richtet sein Hauptaugenmerk hauptsächlich auf die sportliche Entwicklung des Nachwuchses. Zwei Jugendliche haben ihre Übungsleiterausbildung bestanden. Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer werden spielerisch geschult, der Spaß liegt im Vordergrund. Im Erwachsenen- und Seniorenbereich gibt es weiterhin Wettkampfsportler, aber auch Hobbyfußballer und Menschen, die ihre Fitness mit Gymnastik und Ballspielen erhalten wollen. Durch das große Einzugsgebiet und einer Bevölkerungsschicht unterschiedlicher Herkunft werden Migration und Integration von sozial Benachteiligten täglich gelebt.
Die Veranstaltung zum 100-jährigen Jubiläum findet am Sonntag, 14. Juli, auf dem Vereinsgelände, Sudetendeutsche Straße 80 in Nürnberg statt. Sie beginnt mit Wettkämpfen für Kinder um elf Uhr. Um 15 Uhr startet der offizielle Festakt. Anschließend steht gemütliches Beisammensein mit Filmvorführungen aus vergangen Leichtathletiktagen auf dem Programm.