20.11.2025 09:54 // Von: Ulla Chwalisz

DLV-Lauf- und Walking-Coach Ausbildung Level 1 in seiner zweiten Runde

Am 15. und 16. November fand zum zweiten Mal beim Bayerischen Leichtathletik-Verband die „DLV Lauf- und Walking-Coach Ausbildung - Level 1“ statt. Die Veranstaltung im Sportzentrum Baiersdorf (Mittelfranken) bot den 14 Teilnehmenden eine umfassende Vertiefung der wichtigsten Themen rund um das Lauf- und Walking-Training.

Seit gut einem Jahr gehört der neue Lauf- und Walking-Coach zum bundeseinheitlichen Bildungsformat des Deutschen Leichtathletik-Verbandes. Dabei steht das Laufen, als Kernkompetenz der Leichtathletik, im Vordergrund und wird vor allem aus der breiten- und gesundheitssportlichen Perspektive betrachtet und vermittelt.  Der Lauf- und Walking-Coach richtet sich insbesondere an Erwachsene, die als Trainer, Übungsleiter, TREFF-Leiter oder -Betreuer im Laufbereich aktiv werden wollen oder es bereits sind.

Die Ausbildung baut in 90 Lerneinheiten und vier Stufen aufeinander auf und vertieft so das laufspezifische Fachwissen der Teilnehmenden. Für jede erfolgreich abgeschlossene Stufe wird ein Zertifikat vergeben, das in eine Trainer-C-Lizenz Breitensport münden kann. Abhängig vom Ziel und Anwendungsbedarf müssen aber nicht alle Stufen durchlaufen werden. 

Beim Level 1-Workshop in Baiersdorf lag der Fokus vor allem darauf, die Beobachtungsfähigkeit der Trainer so zu schärfen, dass sie ihren Sportlern präzise und gut umsetzbare Anleitungen geben können. Dafür wurden vielfältige Übungen auf der vereinseigenen 400m-Bahn und in der Gymnastikhalle in immer neu zusammengesetzten Gruppen durchgeführt.

Das Schulungswochenende wurde von Stefan Pohl und Ulla Chwalisz geleitet, die mit ihrer tiefgehenden Kenntnis des facettenreichen Lauf- und Ausdauersports den Teilnehmenden zu fast jedem Thema Rede und Antwort stehen konnten. Ihre kompetente und motivierende Vermittlungsart trug maßgeblich zum Erfolg der „DLV-Lauf- und Walking-Coach Ausbildung Level 1“ beim BLV bei.

Nach dem Workshop werden die 14 Teilnehmenden aus ganz Bayern, die gewonnenen Erkenntnisse, Tipps und Anregungen in der professionellen Betreuung im eigenen Lauftreff oder der Trainingsgruppe des Vereins einsetzen. 

Weitere Informationen zur Ausbildung gibt es hier: