Tina Pröger entschied den Siebenkampf der U 20 erwartungsgemäß für sich. Foto: Kiefner

16.06.2013 19:56 // Von: Michael Sitzmann

Nordbayerische Mehrkampfmeisterschaften: Küsters klopft an die Tür zu 7000er-Marke

„So lange wollte ich eigentlich nicht warten“, antwortete Matthias Küsters (SWC Regensburg) auf die Frage, ob er seinen ersten 7000-Punkte-Zehnkampf auch auf der Anlage des Oberasbacher Hans-Reif-Sportzentrums absolvieren werde. Diese war bei den Nordbayerischen Mehrkampfmeisterschaften wieder einmal gut für einige herausragende Ergebnisse und viele persönliche Bestleistungen.

Den Titel des Nordbayerischen Mehrkampfmeisters der Männer sicherte sich Küsters mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 6887 Punkten mit klarem Vorsprung vor Thomas Heid (TSG 08 Roth; 5748 Punkte) und Philipp Struß (TS Herzogenaurach; 5493 Punkte). Erwähnenswert war auch das Ergebnis des ehemaligen Altenbergers Johannes Carl, der auf Grund seines Studiums derzeit für den VfL Sindelfingen startet. Er holte bei seinem bisher besten Zehnkampf 6335 Punkte und damit Rang zwei in der offenen Wertung.

Ebenfalls die 6000er-Marke knackte André Zahl (TS Herzogenaurach) bei der männlichen U 20 und wurde mit 6329 Punkten Nordbayerischer Meister seiner Altersklasse. Auf den Plätzen zwei und drei standen Joshua Edelmann (LG Kreis Ansbach; 4690 Punkte) und Max Heuring (TS Herzogenaurach; 4622 Punkte). Tags zuvor schob sich Sebastian Ziegler (TSV Ochenbruck) mit 2898 Punkten noch auf Platz zwei der Fünfkampfwertung.

Bei der männlichen U 18 platzierte sich Tristan Schwager von der LG Fichtelgebirge sowohl im Fünfkampf (3063 Punkte) als auch im Zehnkampf (5568 Punkte) ganz vorne. Während sich im Fünfkampf Lukas Kiergaßner (SWC Regensburg; 2962 Punkte) und Andreas Bernard (FC Pegnitz; 2839 Punkte) den zweiten und dritten Rang erkämpfen konnten wurden diese im Zehnkampf von Marc Hoseus (TS Herzogenaurach; 5022 Punkte) und Marvin Bauer (LAZ Obernburg-Miltenberg; 4836 Punkte) belegt.

Die Mannschaftstitel gingen an die Fünfkampfmannschaft des SWC Regensburg (12438 Punkte) und an die Zehnkampfmannschaft der TS Herzogenaurach (13432 Punkte).

Bei den Frauen dominierte die erfahrene Stefanie Weiler (TSV Katzwang) und sicherte sich mit 4410 Punkten den Titel der Nordbayerischen Mehrkampfmeisterin vor Theresa Uebelacker (TSV Altenberg; 3834 Punkte) und Carina Bernheine (LG Eckental; 3716 Punkte). In der Mannschaftswertung triumphierten die Athletinnen des TSV Altenberg mit 9553 Punkten knapp vor denen der LG Bamberg (9513 Punkte).

Sowohl im Vier- als auch im Siebenkampf der weiblichen U 20 war erwartungsgemäß Tina Pröger (LAC Quelle Fürth) das Maß aller Dinge. Sie sicherte sich mit deutlichem Abstand zur Konkurrenz beide Titel mit 2685 Punkten im Vierkampf und 4462 Punkte im Siebenkampf. Sonja Forster und Franziska Lindner vom TSV Schierling landeten an beiden Tagen auf den Plätzen zwei und drei.

In der Altersklasse der weiblichen Jugend U 18 konnte sich Isabel Kraus (TS Herzogenaurach) im Fünfkampf mit 2683 Punkten den Titel der Nordbayerischen Mehrkampfmeisterin holen. Dicht gefolgt von Sarah Wimmer (LAC Quelle Fürth; 2664 Punkte) und Carina Gröll (LG Eckental; 2632 Punkte). In der Siebenkampfwertung drehte Sarah Wimmer den Spieß dann um und gewann mit 4248 Punkten vor Isabel Kraus (4167 Punkte) und Kerstin Schellenberger (LAC Quelle Fürth; 4151 Punkte). Nach diesem Ergebnis war es auch keine Überraschung mehr, dass auch der Mannschaftstitel im Siebenkampf mit 12420 Punkten an die Mädels der LAC Quelle Fürth ging. Zweiter wurde hier die Mannschaft der LG Bamberg (8558 Punkte).

In der Altersklasse der U 16 wurden am selben Wochenende die Mittelfränkischen Meisterschaften im Mehrkampf ausgetragen. Bei den Jungs gewann Keno Harms (LAC Quelle Fürth) mit herausragenden 4983 Punkten. Bei den Mädels wurde Chiara Seidenath (LAC Quelle Fürth) mit 3188 Punkten Bezirksmeisterin.

Bezirksmeister in der Siebenkampfmannschaft wurde die Mannschaft des LAC Quelle Fürth (9437 Punkte) an deren Vereinskolleginnen auch der dritte (8757 Punkte) und vierte Platz ging (8262 Punkte). Diese Dominanz konnte nur von der Mannschaft der LG Kreis Ansbach durchbrochen werden, die sich mit 9150 Punkten den zweiten Platz sicherten.

Mit etwas mehr als 100 Teilnehmern und Teilnehmerinnen blieb die Veranstaltung diese Jahr hinter den Zahlen der vergangenen Jahre zurück, was der Qualität der Leistungen allerdings keinen Abbruch tat. Die Organisatoren des TSV Altenberg erhielten von allen Seiten wieder viel Lob für den reibungslos durchgeführten Wettkampf und hoffen, dass auch im nächsten Jahr das Wetter und die Anlage wieder gut für viele Bestleistungen sein werden. Vielleicht ja auch gut genug für 7000 Punkte.