Jupp Wedlich

07.11.2020 11:24 // Von: BLV

Unterfrankens Ehrenvorsitzender Jupp Wedlich im Alter von 84 Jahren verstorben

Josef Wedlich, den alle nur unter "Jupp" nannten und der über drei Jahrzehnte den Leichtathletik-Bezirk Unterfranken führte, ist am Donnerstag, 5. November, im Alter von 84 Jahren verstorben. BLV-Präsident Gerhard Neubauer, Unterfrankens amtierender Bezirksvorsitzender Andreas Lapp sowie Wedlichs Heimatverein TV 1897 Goldbach würdigten seine Verdienste und sprachen den Angehörigen ihr Beileid aus.

Jupp Wedlich engagierte sich seinem Beitritt beim TV Goldbach neben seinen sportlichen Aktivitäten in den unterschiedlichsten Funktionen, zunächst als Abteilungsleiter für Handball(1959) und Leichtathletik (1967 bis 1989), dann als Vorstandsmitglied und anschließend 27 Jahre von 1985 bis 2012 als erster Vorsitzender. Von 1986 bis 1994 fungierte er als Lehrwart des Bayerischen Leichathletik-Verbandes (BLV) sowie von 1974 bis 2005 als Vorsitzender des BLV Bezirks Unterfranken neben weiteren Funktionärstätigkeiten auf Kreis- und Bezirksebene und hatte somit einen maßgeblichen Anteil an der sportlichen Entwicklung dieser Organisationen. Bis zuletzt begleitete der Verstorbene in seiner Funktion als Ehrenvorsitzender des Bezirks Unterfranken auch aktiv noch das Amt als Statistikwartes.

 

Ehrungen wie die Verleihung des Ritter-von-Halt-Schildes des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (1986), des Verdienstkreuzes am Bande der Bundesrepublik Deutschland (1994 ), des DLV-Ehrenschildes (2005) sowie die Goldbach-Medaille waren sichtbare Zeichen einer überregionalen Wertschätzung im sportlichen Lebenslauf von Jupp Wedlich. Vom aktiven Kampfrichter der Olympischen Spiele in München, über den Initiator und Gründer der LG Landkreis Aschaffenburg 1972, der er bis zuletzt noch mit Rat und Tat zur Verfügung stand, den Leichtathletik-Erfolgstrainer, als er unter anderem 1983 mit seinem Schützling Klaus Lippert Gold über 400 Meter bei den Deutschen Jugendmeisterschaften gewann, dem verantwortlichen Organisator der Deutschen Crosslaufmeisterschaften 1978 im unterfränkischen Goldbach oder der Deutschen Leichtathletik Mannschafts-Titelkämpfe 1995 reichten die Facetten seiner ehrenamtlichen Tätigkeiten.

 

Fragte man Jupp nach einem Erfolgsrezept, hätte er zweifelsohne die Toleranz, die Rückendeckung und volle Unterstützung seiner vier Frauen (Ehefrau Christel und der drei Töchter)als einen der Hauptgründe seiner erfolgreichen Funktionärkarriere in den Vordergrund gestellt. Die Beerdigung findet angesichts der aktuellen Corona-Situation im engsten Familienkreis statt.