News
Nach langer Zeit wieder über 16 Meter: Selina Dantzler stößt U 23-EM-Norm
In ihrem zweiten Wettkampf der Freiluftsaison hat die in den USA studierende Kugelstoßerin Selina Dantzler (LG Stadtwerke München) für einen Paukenschlag gesorgt. Bei den „Pepsi Florida Relays“, einem hervorragend besetzten Einladungswettkampf in Gainesville (USA), kam die 21-jährige am Karsamstag mit der Vier-Kilogramm-Kugel im dritten Durchgang auf eine Weite von 16,20 Meter. Damit übertraf die U 18-Weltmeisterin von 2017 die Qualifikationsnorm für die diesjährige U 23-Europameisterschaft im norwegischen Bergen (8. bis 11. Juli) um exakt 20 Zentimeter.
U 18-Europameisterschaften 2021 in Rieti endgültig abgesagt
Die U 18-Europameisterschaften in Rieti fallen der Corona-Pandemie zum Opfer: Im Jahr 2020 auf das Jahr 2021 verschoben, wurden die Titelkämpfe für die Talente der Jahrgänge 2004 und 2005 am Donnerstag nun ganz abgesagt.
Klaus Wolfermann wird 75: "Kleiner Riese mit dem goldenen Arm"
Klaus Wolfermann begeisterte die Massen im Münchner Olympiastadion 1972 als er dem lettischen Favoriten Janis Lusis die olympische Goldmedaille wegschnappte. Am Mittwoch wird die deutsche Speerwurf-Legende und einziger, noch lebender bayerischer Olympiasieger 75.
Der Virtual Ostermarathon geht in die nächste Runde
Ein Jahr ist rum, doch die Situation ist immer noch die gleiche – keine Laufgruppen, keine Laufveranstaltungen und keine großen Laufevents können stattfinden. Die Motivation der Läuferinnen und Läufer hingegen scheint ungebrochen. Genau aus diesem Grund hat sich die Gemeinnützige München Marathon Stiftung dazu entschieden, den virtuellen Ostermarathon auch 2021 wieder auszurichten. Die Premiere des Ostermarathon 2020 war mit mehr als 2500 Teilnehmern und einer Spendensumme von 32 000 Euro für das BRK München ein voller Erfolg. [mehr]
Lockerungen gestoppt: Sport muss sich weiter gedulden
Für den Amateur- und Breitensport geht die Corona-Geduldsprobe weiter. Statt der noch vor wenigen Wochen erhofften weiteren Lockerungen für den Trainings- und Wettkampfbetrieb verlängerten Bundesregierung und Länderchefs den Lockdown am Dienstag nach stundenlangen Verhandlungen bis 18. April.
Simon Boch: „Bei guten Bedingungen geht noch einiges mehr“
Simon Boch (LG Telis Finanz Regensburg) hat sich mit einem beeindruckenden Sololauf beim Itelligence Citylauf Invitational in Dresden am Sonntag auf Anhieb in der deutschen Marathon-Spitze etabliert. Der 26-Jährige erreichte bei seinem Debüt trotz schwieriger Wetterbedingungen eine Zeit von 2:10:48 Stunden. Damit belegt er zurzeit Rang drei im Rennen um die drei Startplätze beim olympischen Marathon im Sommer in Japan. Im Interview spricht er über sein Rennen und den Kampf um die Olympia-Tickets.
Stammzellenspender gesucht: Ex-Sprinter Marc Blume bangt um Tochter Feelia
Gemeinsam Menschenleben retten: Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) und der Bayerische Leichtathletik-Verband (BLV) unterstützen den Aufruf des einstigen Hallen-Europameisters Marc Blume zur Registrierung für eine Stammzellenspende, die seine kleine Tochter Feelia zum Überleben dringend benötigt.
Neuer Service: Kinderleichtathletik-Wettkämpfe ab sofort digital auswertbar
Wettkämpfe in der Kinderleichtathletik können ab sofort mit der Software TAF 3 der Firma Seltec ausgewertet werden. Das bisherige Angebot wurde um die Altersklassen U 8, U 10 und U 12 erweitert.[mehr]
2:10:48 Stunden im Alleingang: Glänzendes Marathon-Debüt von Simon Boch
Simon Boch (LG Telis Finanz Regensburg) hat am Sonntag im Rahmen des itelligence Citylaufs der Laufszene Sachsen in Dresden ein in vielerlei Hinsicht bemerkenswertes Marathon-Debüt gefeiert. Lediglich bis Kilometer 13 hatte der 26-Jährige auf dem 2,5 Kilometer langen Rundkurs im Dresdner Großen Garten Begleitung von seinem Teamkollegen Tim Ramdane Cherif. Dann war er bei Wind und empfindlichen Temperaturen auf sich alleine gestellt. In 2:10:48 Stunden bleib er dennoch unter der Olympia-Norm.
Miriam Dattke muss Marathondebüt wegen Muskelverletzung verschieben
Bis Montag lief für Miriam Dattke (LG Telis Finanz Regensburg) alles nach Plan in Richtung Marathondebüt beim Dresdner "itelligence Citylauf Invitational" am kommenden Sonntag. Das Berliner "invitational 10k" hatte gezeigt, dass die Regensburgerin in blendender Verfassung ist. Die Jahresweltbestleistung von 31:38 Minuten über zehn Kilometer sollte eigentlich nur ein Formtest für den ersten Lauf über 42,195 Kilometer sein. "Am Ende eines kurzen lockeren Dauerlaufs hat plötzlich der Schienbeimmuskel gezogen", berichtet die 22-Jährige. Schweren Herzens musste sie deshalb auf den Start in Dresden
1860 München und der BLV trauern: Albrecht von Linde verstorben
Der TSV 1860 München und der Bayerische Leichtathletik-Verband (BLV) trauern um Dr. Albrecht von Linde. Der ehemalige Präsident des Vereins und schlief bereits am 12. März 2021 im Alter von 77 Jahren in seinem Haus in Münsing am Starnberger See friedlich ein. Dr. Albrecht von Linde, dessen Vater Werner von Linde als Namensgeber für die Münchner Leichtathletik-Halle im Olympiapark sowie das jährlich stattfindende größte Leichtathletik-Hallensportfest Europas fungiert, galt bis zuletzt als großer Förderer des Sports.
Bayerische 10 000 Meter-Meisterschaften wegen steigender Infektionszahlen verschoben
Beim Bayerischen Leichtathletik-Verband (BLV) hatte man die Entscheidung bis zuletzt hinausgeschoben. Doch die täglich steigenden Indzidenzwerte im Freistaat ließen dem Veranstalter keine andere Wahl: Die Bayerischen 10 000-Meter-Meisterschaften, die am Samstag, 27. März, im Stadion am Oberen Whörd ausgetragen werden sollten, müssen verschoben werden. In enger Abstimmung mit dem örtlichen Ausrichter LG Telis Finanz Regensburg einigte man sich darauf, die Titelkämpfe auf einen günstigeren Zeitpunkt zu verschieben.[mehr]
Tobias Potye: Auf dem Weg zu alter, neuer Stärke
Bei der Hallen-EM in Torun überzeugte Hochspringer Tobias Potye (LG Stadtwerke München) mit Einstellung seiner Hallen-Bestleistung und dem vierten Platz. Der 25-Jährige möchte in dieser Saison nun endlich auch seine langanhaltenden Verletzungssorgen hinter sich lassen und in neue Höhenregionen vordringen.
Felix Wolter stößt bei US-Collegemeisterschaften in neue Mehrkampfdimensionen vor
Mehrkämpfer Felix Wolter (TSV Gräfelfing) sorgt in Amerika für Furore. Bei den NCAA-Hallenmeisterschaften in Fayetteville/Arkansas, den US-Collegemeisterschaften, überraschte der 23-jährige Oberbayer mit einer bemerkenswerten Steigerung seiner Hallen-Siebenkampfleistung auf bärenstarke 5907 Punkte. Damit steigerte Wolter seine zwei Wochen alten Bestmarke damit noch einmal um 75 Punkte. Im Vergleich zu seinem besten Hallen-Siebenkampf in Deutschland packte er in dieser Hallensaison fast 350 Punkte drauf. Besonders bemerkenswert: sein Weitsprung auf 7,58 Meter![mehr]
Weitspringer Simon Batz: In zwei Jahren von 6,70 auf 7,70 Meter
Er ist erst 18 Jahre jung und schon Deutscher Vizemeister in der Halle im Weitsprung. Dabei trainiert Simon Batz (LG Landkreis Kelheim) erst seit 2018 für die Leichtathletik. Damals ging er nach seinem ersten Sprung noch Richtung Brett zurück aus der Grube – 50 Zentimeter Weitenabzug. Ein Porträt zeichnet den Weg des jungen Athleten aus Oberbayern nach, der sich in dieser Hallensaison auf 7,73 Meter steigern konnte. Sein Ziel für die Sommersaison 2021: 7,80 Meter und die Teilnahme an U 20-EM und U 20-WM.
Rollenwechsel für Jonas Bonewit: Vom Top-Athleten zum Nachwuchsbundestrainer
Jonas Bonewit (LG Stadtwerke München) hat den Posten des Bundestrainers Nachwuchs für den Speerwurf übernommen. In seiner neuen Funktion soll er sich in München eine leistungsstarke Trainingsgruppe aufbauen und gleichzeitig seine Disziplin bundesweit vorantreiben. Wir stellen den langjährigen Top-Athleten der vor und haben uns mit ihm über seine neue Rolle unterhalten.
Hallen-EM Torun: Ein Fehlversuch trennt Tobias Potye von einer Medaille
Nur um Haaresbreite hat Hochspringer Tobias Potye (LG Stadtwerke München) bei den Hallen-Europameisterschaften in Torun (Polen) am Abschlusstag eine Medaille verpasst. Ein Fehlversuch weniger, und Poyte während in einem hochklassigen Finale auf dem Treppchen gelandet. Amelie-Sophie Lederer (LG Stadtwerke München), die frischgebackene Deutsche Hallenmeisterin über 60 Meter, scheiterte dagegen als Mitfavoritin bereits im Halbfinale. [mehr]
31:38 Minuten: Miriam Dattke läuft in Berlin Weltjahresbestzeit
Steigerung um 42 Sekunden, Weltjahresbestzeit und Sieg beim „Berlin 10k Invitational“: Miriam Dattke (LG Telis Finanz Regensburg) ist am Sonntag mit 31:38 Minuten über 10 Kilometer in eine neue Leistungsdimension vorgestoßen. Auch Samuel Fitwi (28:00 Minuten), Dattkes Vereinskamerad Simon Boch (LG Telis Finanz Regensburg; 28:01 Minuten) und Ilyas Osman (28:03 Minuten) zeigten starke Leistungen.
Hallen-EM Torun: Christina Hering fehlen neun Hundertstel zum Finale
Christina Hering (LG Stadtwerke München) hat trotz einer starken Vorstellung im 800-Meter-Halbfinale am Samstag den Endlauf der Hallen-EM in Troun knapp verpasst. Im ersten von drei Halbfinals lief die 26-Jährige in 2:03,67 Minuten auf Platz drei. Nur neun Hundertstel fehlten ihr zur zweitplatzierten Schweizerin Lore Hoffmann, die wie Laufsiegerin Keely Hodginson (Großbritannien; 2:03, 11 Minuten) ins Finale einzog. Nur die zwei schnellsten Läuferinnen der drei Rennen qualifizierten sich für das Finale. Über die Zeitregel kam keine Läuferin weiter.[mehr]
Hallen-EM Torun: Maximilian Entholzner guter Weitsprung-Fünfter hinter Acht-Meter-Quartett
Maximilian Entholzner (LAC Passau) hat in seinem ersten internationalen Finale Rang fünf belegt. Der Weitspringer kam am Freitagabend bei der Hallen-EM in Torun (Polen) auf 7,87 Meter. Weltklasse-Leistungen deutlich jenseits der acht Meter zeigten unter anderem Titelverteidiger Miltiádis Tentóglou aus Griechenland und der zweitplatzierte Schwede Thobias Montler. Über 800 Meter kam Christina Hering (LG Stadtwerke München) als Vorlaufsiegerin problemlos eine Runde weiter, während ihre Vereinskameradin Katharina Trost als Dritte leider ausschied.[mehr]
Hallen-EM Torun: Entholzner und Potye erreichen mühelos ihre Sprung-Finals
Die beiden bayerischen Starter haben am ersten Tag der Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften in Torun (Polen) problemlos das Finale erreicht. Maximilian Entholzner (LAC Passau) reichte im Weitsprung ein starker erster Versuch von 7,91 Meter, um sich als Gesamtdritter für den Endkampf am Freitagabend zu qualifizieren. Hochspringer Tobias Potye (LG Stadtwerke München) floppte problemlos über 2,21 Meter und ist beim Kampf um die Medaillen am Sonntag dabei.[mehr]
Ab Montag: Training in 34 bayerischen Landkreisen und kreisfreien Städten wieder möglich
Das Warten hat endlich ein Ende - zumindest für einen Teil der bayerischen Leichtathletik-Familie. Nach dem Beschluss der Bundeskanzlerin und der Regierungschef der Länder hat am Donnerstag auch die bayerische Staatsregierung bestätigt, dass ab Montag, 8. März, in solchen Landkreisen wieder Sport auf Außenanlagen erlaubt, die über einen Inzidenzwert von unter 50 verfügen. Der so genannte kontaktfreie Sport ist dann wieder mit bis zu zehn Personen erlaubt.[mehr]
Es bewegt sich was: Sportminister beschließen Rückkehrmodell
Die Sportminister machen Druck auf Länderchefs und Kanzlerin. Ein Rückkehrmodell in sechs Stufen soll Millionen Sportlern bald wieder den Normalbetrieb ermöglichen – und das auch mit Wettkämpfen vor Zuschauern. Ein entsprechender Beschluss der Sportministerkonferenz als Empfehlung für den nächsten Corona-Gipfel von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit den Ministerpräsidenten am 3. März weckt große Hoffnung bei den rund 24 Millionen Mitgliedern in den etwa 90 000 Vereinen des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB).
Fünf Bayern fahren zur Hallen-EM ins polnische Torun
Mit fünf Athleten aus dem Bereich des Bayerischen Leichtathletik-Verbandes (BLV) - davon allein vier von der LG Stadtwerke München - geht der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) in die Hallen-Europameisterschaften in Torun (Polen), die von 4. bis 7. März stattfinden. Über 60 Meter darf sich die Deutsche Hallenmeisterin Amelie Sophie Lederer das Nationaltrikot anziehen, im Hochsprung Bronzemedaillengewinner Tobias Potye und über 800 Meter Christina Hering und Katharina Trost. Im Weitsprung kommt der Deutsche Hallenmeister Maximilian Entholzner (LAC Passau) zum Einsatz.[mehr]
Maximilian Entholzner und Yannick Wolf verkaufen ihre Haut in Madrid so teuer wie möglich
Für Sprinter Yanick Wolf (LG Stadtwerke München) war es die internationale Feuertaufe, für Weitspringer Maximilian Entholzner (LAC Passau), der bereits bei der EM 2018 im Berliner Olympiastadion die deutschen Farben tragen durfte, fast ein Heimspiel. Entholzner durfte sich über eine Podiumsplatzierung freuen. Mit 7,81 Meter im fünften Versuch blieb er zwar erneut unter der Norm (8,05 Meter) für die Hallen-EM in Torun (Polen; 4. bis 7. März), belegte aber in einem guten Teilnehmerfeld Platz drei. Yannick Wolf wurde im stark besetzten Endlauf über 60 Meter guter Achter in 6,71 Sekunden.[mehr]
Amelie-Sophie Lederer: „Ab jetzt geht es nach vorne“
Mit 7,12 Sekunden hat Sprinterin Amelie-Sophie Lederer (LG Stadtwerke München) am Samstag bei den Deutschen Hallenmeisterschaften in Dortmund ihre Bestzeit pulverisiert und sich damit zwischenzeitlich an die zweite Stelle der europäischen Jahresbestenliste gesetzt. Im Interview der Woche verrät die 26-Jährige, wie sie sich nach Verletzungsproblemen und Trainerwechsel an die deutsche Spitze vorgearbeitet hat, welchen Anteil ihr Trainer an ihrem Erfolg hat und wie ihr die schnelle Hallenzeit für die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Tokio hilft.
Hallen-DM Dortmund Tag 2: Die beiden besten Weitspringer Deutschlands kommen aus Bayern
So etwas hat es in der Geschichte der bayerischen Leichtathletik noch nicht gegeben: Zwei Weitspringer aus dem Freistaat - beide aus Niederbayern - teilten sich am zweiten Tag der Deutschen Hallenmeisterschaften in der Dortmunder Helmut-Körnig-Hallen Gold und Silber. War die Titelverteidigung von Maximilian Entholzner (LAC Passau) noch irgendwie erwartet worden, kann der zweite Platz des noch der U 20-Klasse angehörenden Simon Batz (LG Landkreis Kelheim) völlig überraschend. Bronze gab es überdies für Tobias Potye und Katharina Trost, während Christina Hering (alle LG Stadtwerke München) auf d[mehr]
Gerd Raithel, die "Edelfeder" des BLV, vollendet heute sein 90. Lebensjahr
Elf Jahre lang, von 1996 bis 2007, war er das Sprachrohr des Bayerischen Leichtathletik-Verbandes (BLV), bis 2014 war sein Name noch regelmäßig aus der Homepage des Verbandes zu lesen. Dass der Vollblutjournalist mit einem großen Herz für die Leichtathletik am heutigen Sonntag bei zufriedenstellender Gesundheit seinen 90. Geburtstag feiern kann, ist gerade in Zeiten wie diesen keineswegs selbstverständlich. Als Pressereferent setzte er beim BLV bleibende Maßstäbe in der Berichterstattung. Raithels Prämisse: Aktualität, Seriosität und Ausgewogenheit, ohne dabei die Leidenschaft für „seine“ Spor[mehr]
Hallen-DM Dortmund Tag 1: Amelie-Sophie Lederer sorgt für die Sprint-Sensation
Dass Amelie-Sophie Lederer (LG Stadtwerke München) in guter Form war, hatte sich bereits vor den Deutschen Hallenmeisterschaften in Dortmund angedeutet. Was der 25-jährige Neuzugang der LG Stadtwerke München dann jedoch auf die Bahn der Helmut-Körnig-Halle zauberte, ließ selbst den Experten die Münder offen stehen. Mit sensationellen 7,12 Sekunden wurde die Sport-Polizistin zum ersten Mal Deutschen Meisterin über 60 Meter, verbesserte den bayerischen Hallenrekord von Verena Sailer aus dem Jahr 2008 um elf Hundertstelsekunden und stürmte gleich auf Anhieb in die europäische Spitze. Grund zur Fr[mehr]
Simon Boch und Miriam Dattke: Marathon-Debüt mit olympischen Ambitionen
In Dresden ist am 21. März ein Lauf-Event mit verschiedenen Strecken und mehreren deutschen Spitzenläuferinnen und -läufern geplant. Im Marathon steht das ambitionierte Debüt von Miriam Dattke und Simon Boch (beide LG Telis Finanz Regensburg) im Fokus. Im Halbmarathon sind mit Amanal Petros und Hendrik Pfeiffer Athleten am Start, die die Olympia-Norm im Marathon schon unterboten haben.
Kader-Testwettkampf Süd: Linda Meier bricht 30 Jahre alten bayerischen Hallenrekord
Die Kaderwettkämpfe Süd in der Münchner Werner-von-Linde-Halle brachten zum einen wieder einen Hauch von Normalität in eine der beiden bayerischen Indoor-Locations, in denen es normalerweise um diese Jahreszeit vor Sport treibenden jungen Menschen nur so wimmelt. Aber seit Beginn des Lockdowns Anfang November dürfen dort bekanntlich nur Bundes-, Landes- und Stützpunktkader – also diejenigen, die unter dem Oberbegriff „Leistungssportler“ firmieren – ihrer täglichen Trainingsarbeit nachgehen. Nun gab es also auch wieder Wettkämpfe, allerdings von der Teilnehmerzahl arg limitiert, eben nur für di[mehr]
Tina Benzinger mit fulminanter Steigerung direkt zur Hallen-DM nach Dortmund
In ihrem zweiten Wettkampf während der laufenden Hallensaison hat sich Sprinterin Tina Benzinger (LG Stadtwerke München) erneut gesteigert. Auf Einladung nahm die 20-Jährige am Freitag an einem Trainingswettkampf in Leipzig teil und verbesserte dabei ihre erst vor einer Woche in Innsbruck aufgestellte 60-Meter-Bestmarke von 7,55 Sekunden auf nun 7,52 Sekunden. [mehr]
BLV-Präsident Gerhard Neubauer neuer Vorstandsvorsitzender der Bayerischen Sportstiftung
Die Bayerische Sportstiftung, die sich für die Förderung von Sporttalenten aus dem Freistaat engagiert, hat einen neuen Vorstandsvorsitzenden. Bei der virtuellen Februar-Sitzung des Stiftungsvorstandes wurde Gerhard Neubauer einstimmig an die Spitze des Gremiums gewählt. Der Münchner ist seit 2018 Präsident des Bayerischen Leichtathletik-Verbandes (BLV) und war zuvor acht Jahre dessen Vizepräsident Leistungssport.[mehr]
PDS Bank Indoor Dortmund: Katharina Trost knackt Hallen-EM-Norm über 1500 Meter
Trotz des Wintereinbruchs ab der Mitte Deutschlands traten einige bayerische Bundes- und Stützpunktkaderathleten beim PSD Bank Indoor Meeting in Dortmund an. Für die beste Leistung sorgte Mittelstrecklerin Katharina Trost (LG Stadtwerke München). Die 25-jährige wurde in einem schnellen 1500-Meter-Rennen in der Helmut-Körnig-Halle Zweite und unterbot mit neuer persönlicher Hallen-Bestzeit von 4:10,56 Minuten die DLV-Norm für die Hallen-EM (4:12,00 Minuten) im polnischen Torun Anfang März deutlich. Erst am Dienstag war die Deutsche Hallenmeisterin von 2019 – ebenfalls als Zweitplatzierte – in Er[mehr]
Kader-Testwettkampf Kugel: Christian Zimmermann stößt bayerischen Hallenrekord
Kugelstoßer Christian Zimmermann (Kirchheimer SC) hat am Samstag einen neuen bayerischen Hallenrekord aufgestellt. Der 26-Jährige erzielte bei einem Kader-Testwettkampf in der Münchner Werner-von-Linde-Halle 19,87 Meter und damit zwölf Zentimeter mehr als je zuvor unter dem Hallendach. „Ich wollte eigentlich so gut stoßen wie im Training. Das hat nicht ganz funktioniert, aber im Vergleich zu den letzten Wettkämpfen habe ich jetzt wenigstens ansatzweise gut gestoßen“, sagte Zimmermann, der nun darauf hofft, über die europäische Rangliste einen Startplatz für die Hallen-EM in Torun (Polen; 4. bi[mehr]
BLV fährt mit neuem Autopartner ASS Athletic Sport Sponsoring in 2021
Seit mehr als 23 Jahren bietet ASS Neuwagen Abos zu günstigen Konditionen für Personen an, die im Sport aktiv sind. Da war es nur ein Frage der Zeit, bis ASS nun auch offizieller Partner des Bayerischen Leichtathletik-Verband (BLV) wird. Peter Kapustin, Geschäftsführer des BLV, freut sich über den neuen Partner: „Besonders in einem Flächenstaat wie Bayern, in dem das nächste Training teilweise viele Kilometer entfernt stattfindet, ist Mobilität ein hohes Gut." Nachdem jedoch die Kosten für ein eigenes KFZ gerade für junge Menschen oftmals unerschwinglich oder auch undurchschaubar sind, stellt[mehr]
Kader-Testwettkämpfe Nord: Jäger und Barth in Rekordlaune, Batz löst das Dortmund-Ticket
Diese Erfolge kamen überraschend. Denn ohne Zuschauer und aufgrund der Hygienevorschriften in fast menschenleerer Halle startete in Fürth der erste der beiden bayerischen Testwettkämpfe unter Trainingsbedingungen. Teilnahmeberechtigt waren ausschließlich Kaderathleten. Umso erstaunlicher: Nick Jäger (TSV Penzberg) und Anna Barth (LG Bamberg) verbesserten die bayerischen Hallen-Bestleistungen über 2000 Meter und im Weitsprung verpassten Simon Batz (LG Lkr. Kehlheim) und Fabius Schmitt (LG Bamberg) diese nur um zwei beziehungsweise einen Zentimeter.[mehr]
Maximilian Entholzner fliegt in Barcelona mit 7,97 Metern zur deutschen Jahresbestleistung
Was beim IAAF-Gold-Label-Meeting in Karlsruhe mit fünf ungültigen Sprüngen misslang, setzte Maximilian Entholzner (LAC Passau) in Barcelona bei den Spanischen Clubmeisterschaften exzellent um. Gleich im ersten Versuch hob der Madrider Masterstudent vom Balken perfekt ab und landete bei 7,97 Metern. In der katalanischen Metropole steigerte er seine Hallen-Bestleistung um 16 Zentimeter. Als Deutscher Hallenmeister war er vor einem Jahr in Leipzig 7,81 Meter gesprungen. Entholzner verdrängte Vize-Europameister Fabian Heinle (VfB Stuttgart) um drei Zentimeter vom ersten Platz der deutschen Bestenl[mehr]
Indoor-Meeting Erfurt: Yannick Wolf nähert sich über 60 Meter der Hallen-EM-Norm
Gut zwei Handvoll bayerischer Athleten machten sich unter der Woche auf den Weg in thüringische Erfurt zum 8. Indoor-Meeting, wo sich unter strengen Hygiene-Bestimmungen ausschließlich Bundeskaderathleten trafen. Herausragende Ergebnisse gab es dabei vor allem von den Sprintern aus dem Freistaat. So zeigte sowohl Yannick Wolf (LG Stadtwerke München) wie auch Alexandra Burghardt (SV Gendorf-Wacker Burghausen), das mit ihnen bei den Deutschen Hallenmeisterschaften am 20./21. Februar in Dortmund durchaus zu rechnen sein wird.[mehr]
Informationsabende in der Eliteschule des Sports in Nürnberg
Leistungssport und Schule; das ist ein Spagat für junge Talente, der immer anspruchsvoller wird! Die Elitesportschulen des Deutschen Olympischen Sportbundes schaffen hier Abhilfe, indem Training und Schule optimal miteinander verbunden werden können. Für das kommende Schuljahr 2021/2022 lädt die Nürnberger Bertolt-Brecht-Sportschule am Mittwoch, 17. März, wieder zu einem Infoabend für Interessenten der künftigen fünften Klassen ein.[mehr]
Christian Zimmermann und Dominik Idzan lassen in Rochlitz die Kugeln fliegen
Verheißungsvoll starteten auch die besten Kugelstoßer Bayerns in die Hallensaison, die diesmal unter ganz besonderen Vorzeichen steht. So bleibt die Anzahl der Wettkämpfe relativ überschaubar. Eine Highlight war deshalb das 15. Sparkassen Kugelstoß-Meeting im sächsischen Rochlitz, wo Christian Zimmermann (Kirchheimer SC) gleich mit 19,48 Meter und Rang drei noch vor seinen Konkurrenten Tobias Dahm und Simon Bayer (beide VfL Sindelfingen) seine Anwartschaft auf eine Medaille bei den Deutschen Hallenmeisterschaften in Dortmund anmeldete. In der männlichen U 20 überraschte Dominik Idzan (LG Stadt[mehr]
Amelie-Sophie Lederer sprintet mit 60-Meter-Bestzeit in die deutsche Top Fünf
Amelie Lederer (LG Stadtwerke München) reitet aktuell in vielerlei Hinsicht auf einer Erfolgswelle. Beruflich hat dieSprinterin kürzlich die viereinhalbjährige Ausbildung zur Polizeimeisterin der zweiten Qualifikationsebene erfolgreich abgeschlossen und auch aus sportlicher Sicht läuft es für die Perspektivkaderathletin richtig rund. Als Teil der Spitzensportfördergruppe der Bayerischen Polizei erhält sie auch weiterhin optimale Voraussetzungen, um den Fokus voll auf den Leistungssport zu legen. Dass die 26-Jährige trotz eines harten letzten Prüfungsblocks bereits jetzt eine exzellente Form vo[mehr]
Tobias Potye gewinnt in Wien – auch an Höhe
Im wahrsten Sinne des Worts hoch hinaus geht es in dieser Hallensaison weiterhin für Tobias Potye (LG Stadtwerke München). Bereits vor zwei Wochen gelang ihm in Leverkusen mit 2,20 Metern der beste Hallensaisoneinstieg seiner Karriere. Am Samstag legte er im altehrwürdigen Wiener Ferry-Dusika-Hallenstadion – benannt nach dem österreichischen Olympia-Teilnehmer 1928 und 1936 im Radfahren – die (Mess-)Latte noch höher. Im dritten Versuch schwang sich der Schützling von Bundesstützpunkttrainer Sebastian Kneifel über zuvor noch nie unter dem Hallendach gemeisterte 2,26 Meter. Die Leistung ist aktu
Indoor Meeting Karlsruhe: Katharina Trost gewinnt die 1500 Meter in Weltjahresbestzeit
Musik und Applaus aus den Boxen, dazu die gewohnten Sprecher, die durch die Veranstaltung führten. Ohne Zuschauer war am Freitagabend beim Indoor Meeting in Karlsruhe einiges anders als gewohnt, aber lange nicht alles. Eine ganze Reihe von Athleten bewies, dass auch unter diesen Umständen beim Auftakt der Word Indoor Tour Topleistungen möglich sind. Aus bayerischer Sicht setzte Katharina Trost (LG Stadtwerke München) mit ihrer neuen Weltjahresbestzeit über 1500 Meter und Platz eins das Ausrufezeichen.[mehr]
Polizeimeisterin Amelie-Sophie Lederer beendet viereinhalbjährige Ausbildung
Nach viereinhalb Jahren ist es vollbracht: Die Sportlerinnen und Sportler der S2016 beim Sportförderzug der bayerischen Polizei in Dachau haben erfolgreich ihre Ausbildung in der zweiten Qualifikationsebene (ehemals mittlerer Polizeivollzugsdienst) im Rahmen der Spitzensportförderung bei der Bayerischen Polizei abgeschlossen. Unter den erfolgreichen Absolventen befindet sich mit Amelie-Sophie Lederer (LG Stadtwerke München) auch eine Leichtathletin. Die Sprinterin darf sich ab sofort Polizeimeisterin nennen.[mehr]
Benedikt Huber sagt leise "Servus": Dreifacher Deutscher 800-Meter-Meister beendet Karriere
Nach einem sprichwörtlichen Seuchenjahr 2020 mit der Corona-Pandemie, Lockdown in den entscheidenden Frühjahrsmonaten und fehlenden Ergebnissen wollte der dreifache Deutsche 800-Meter-Meister der Jahre 2016 bis 2018 und zweifache EM-Teilnehmer Benedikt Huber (LG Telis Finanz Regensburg) in der neuen Saison noch einmal durchstarten. Doch der seit gut einem Vierteljahr andauernde zweite Lockdown, die damit verbundenen erschwerten Trainingsbedingungen und eine kürzlich erlittene Verletzung zwangen Huber nun zur Aufgabe.
Marathon in München ab Oktober 2021 zweigleisig - die Zukunft ist hybrid
Nach der coronabedingten Pause ist die nächste Auflage des Generali München Marathon am 10. Oktober geplant. Mit dem "Virtual Run GMM wird der Generali München Marathon auch digital erlebbar und überall verfügbar. Die Anmeldung für den realen und virtuellen Lauf ist seit vergangener Woche möglich.[mehr]
Auch ohne Bayern STAR: BLV ehrt 2020 Vereine für herausragende Nachwuchsarbeit
Traditionell werden im Rahmen der alljährlichen „Bayern STAR Gala“ des BLV auch die Auszeichnungen der Bezirke an Vereine für herausragende Nachwuchsarbeit geehrt. Da der Bayern STAR durch die Corona-Pandemie wie so vieles auf das Jahr 2021 verschoben wurde, verständigten sich die Jugendvertreter der Bezirke bei der diesjährigen BLJA-Sitzung im Oktober dazu, auch die Auszeichnungen für Nachwuchsarbeit für das Jahr 2020 zusammen mit den Preisträgern aus dem Jahr 2021 zu ehren.[mehr]
Bayern zum ersten Mal mit sechs Vereinen unter den deutschen Top 50
Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) hat am Freitag die Vereinsrangliste für das Jahr 2020 veröffentlicht. Darin finden sich zum ersten Mal seit Jahrezehnten gleich sechs bayerische Vereine unter den besten 50. Bester Club aus dem Freistaat ist abermals die LG Stadtwerke München mit 157 Punkten auf Rang vier hinter dem TSV Bayer 04 Leverkusen (283), dem TV Wattenscheid 01(169) und der LG Olympia Dortmund (167). Zum ersten Mal in die Top Ten vorgerückt ist die LG Telis Finanz Regensburg (124) als Achter. Einen Sprung nach vorne machte das LAC Quelle Fürth (25.). Auch der SWC Regensburg (32[mehr]
Corona-Pandemie: Bayerische Hallenmeisterschaften fallen in diesem Jahr aus
Die Corona-Pandemie beeinflusst auch die bayerische Leichtathletik. Wegen der unvermindert hohen Infektionszahlen und des Ansteckungsrisikos, aber auch, weil seit Anfang November nur Bundes-, Landes- und Stützpunktkader trainieren dürfen, finden 2021 keine Bayerischen Hallenmeisterschaften und selbstverständlich auch keine Süd- oder Nordbayerischen Hallenmeisterschaften statt. Das gab der Bayerische Leichtathletik-Verband (BLV) am Freitag bekannt. Stattdessen soll es ab Februar in der Münchner Werner-von-Linde-Halle und in der Fürther Quelle-Halle kleine Testwettkämpfe geben. Teilnehmen dürfen[mehr]
Geher-Legende Bernd Kannenberg mit 78 Jahren verstorben
Bernd Kannenberg ist tot. Der legendäre und für das LAC Quelle Fürth startende Geher-Olympiasieger der Spiele von München 1972 ist am Mittwoch, 13. Januar, in einem Krankenhaus in Münster im Alter von 78 Jahren gestorben. Dies bestätigte der Bayerische Leichtathletik-Verband.[mehr]
Andreas Knauer wird Bundestrainer Mittelstrecke Frauen, Jonas Bonewit Bundestrainer Nachwuchs Speer
Ein alter Bekannter der bayerischen Leichtathletik hat eine neue Aufgabe übernommen, ein junger, erfolgreicher Athlet ist zum Bundestrainer in seiner Spezialdisziplin ernannt worden. Die Rede ist von Andreas Knauer, bis dato Bundesstützpunktleiter in München und langjähriger Leitender Landestrainer des Bayerischen Leichtathletik-Verbandes (BLV). Er fungiert seit 1. Januar als Bundestrainer Mittelstrecke Frauen. Jonas Bonewit wurde im Zuge eines Nachwuchs-Trainerprogramms zum selben Zeitpunkt in den Rang eines Bundestrainers für den Speerwurf-Nachwuchs erhoben.[mehr]
Christina Hering feilt in Kenia an der Form für die Olympia-Saison
Vom 5. bis zum 27 Januar trainiert 800-Meter-Läuferin Christina Hering (LG Stadtwerke München) im kenianischen Iten um sich auf die kommende Saison vorzubereiten. Ursprünglich war eigentlich ein Trainingscamp in Südafrika geplant, das aufgrund der neuen Corona-Virusvariante und gecancelter Flüge nicht stattfinden kann. Nach der Absage entschied sich die Münchener Mittelstreckenläuferin kurzerhand, Hindernisläuferin und zweifache WM-Bronzemedaillen-Gewinnerin Gesa Felicitas Krause nach Kenia zu begleiten. Mit der gewählten Alternative hat Christina Hering bereits im Herbst 2019 gute Erfahrungen
Neues Jahr, neues Fortbildungsangebot - in Pandemiezeiten natürlich online!
Der Bayerische Leichtathletik-Verband (BLV) möchte auch 2021 in Zeiten der Corona-Pandemie sein erfolgreiches Online-Fortbildungsangebot fortsetzen und hat wieder viele interessante Referenten mit spannenden Themen gewinnen können. Hier der Überblick über die Monate Januar und Februar:[mehr]
Auf ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Leichtathletikjahr 2021!
Es war kein leichtes Jahr, das hinter uns liegt. Nicht nur die Leichtathletik lag über weite Strecken brach. In der Hoffnung, dass 2021 wieder unbeschränktes Training, viele Wettkämpfe, gute Leistungen, begeisterte junge Menschen beim Laufe, Springen und Werfen sowie jede Menge Spaß bringen wird, möchten wir Ihnen allen Prosit Neujahr, beste Gesundheit, schnelle Beine sowie immer kluge und besonnene Entscheidungen wünschen. Vielen Dank für die Treue im abgelaufenen Jahr. Dadurch hat sich der Internet-Auftritt des Bayerischen Leichtathletik-Verbandes auch nach seinem Re-Launch abermals als eine
Der Bayerische Leichtathletik-Verband wünscht fröhliche Weihnachten 2020!
Am Ende eines Jahres, in dem alles anders war, als in den Jahren zuvor, kommt auch die Leichtathletik ganz allmählich zur Ruhe. Trotz all der Einschränkungen und Erfahrungen, die wir 2020 durch die Corona-Pandemie in Kauf nehmen mussten, gilt es doch, voller Zuversicht in die Zukunft zu schauen. Wenn die Leichtathletik ein kleines Stückchen zum Optimismus beitragen kann, so würde uns das außerordentlich freuen. Deshalb wünschen alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter des Bayerischen Leichtathletik-Verbandes Ihnen, liebe Leserinnen und Leser von blv-online, besinnliche Feiertage im Kreise Ih
Miriam Dattke: „Das Marathon-Debüt im Frühjahr wäre ein Testlauf für mich“
Langstrecklerin Miriam Dattke (LG Telis Finanz Regensburg) hatte 2020 mit einigen Verletzungen zu kämpfen. Trotzdem konnte sich die 22-Jährige im Halbmarathon auf starke 69:42 Minuten verbessern. Im Interview spricht die Läuferin über das schwierige Jahr, Weihnachten mit der Familie und wie sie ein mögliches Marathon-Debüt im Frühjahr in Angriff nimmt.
Sonderpreis für "Wertvollste Leistung der Leichtathletik im Jahr 2020“ für Merlin Hummel
Im Alter von nur 18 Jahren schnappte sich Hammerwerfer Merlin Hummel in diesem Sommer DM-Silber. Doch damit nicht genug: Auch mit dem Sechs-Kilogramm-Hammer eilte er von Erfolg zu Erfolg und verpasste dabei nur knapp den nationalen Rekord. Für seine Leistungen wurde der Nachwuchs-Athlet nun von einer Experten-Jury mit dem Sonderpreis für die "Wertvollste Leistung der Leichtathletik im Jahr 2020“ in der männlichen Jugendklasse bedacht.
Neue Diskus- und Hammerwurfanlage in Stadtsteinach: Jeder hat mit angepackt
Das Ziel ist erreicht: Noch vor Weihnachten wurde am BLV-Wurf-Stützpunkt Kulmbach-Stadtsteinach ein lange geplantes und schrittweise umgesetztes Vorhaben realisiert. Die Haupt-Trainings- und Wettkampfanlage für den Diskus- und Hammerwurf auf dem Wurfgelände in Stadtsteinach wurde renoviert und sicherheitstechnisch auf einen hohen Stand gebracht. Dazu gab es für Stützpunkt-Trainer Martin Ständner und seine Mitstreiter einiges zu planen und zu bewerkstelligen.[mehr]
Corona-Pandemie: BLV setzt alle Wettkämpfe im Dezember und Januar aus
Die zweite Welle der Corona-Pandemie zwingt auch die Leichtathletik zu weiteren Einschränkungen. Nachdem der DLV heute bekanntgab, dass in der Hallensaison auf nationaler Ebene nur noch zwei Deutsche Meisterschaften stattfinden sollen, nämlich die der Männer/Frauen und der Mehrkämpfer, hat auch der BLV beschlossen, im Dezember und Januar alle Wettkämpfe auszusetzen.[mehr]
Sprinterin Amelie-Sophie Lederer startet ab 2021 für die LG Stadtwerke München
Es sind nicht nur die Sehenswürdigkeiten der bayerischen Landeshauptstadt, die Amelie Lederer zu einem Wechsel von der LG Telis Finanz Regensburg zur LG Stadtwerke München bewogen haben. Von „idealen Trainingsbedingungen“, schwärmt die 26-jährige, von „kurzen Wegen“ zwischen ihrer Trainingsstätte, der Werner-von-Linde-Halle, samt dessen Krafträumen sowie dem danebenliegenden Olympiastützpunkt. Hier besteht unter anderem die Möglichkeit der Physiotherapie nach kräfteraubenden Übungseinheiten. Außerdem lebe sie seit zwei Jahren in München, sagt Lederer, da sei es „doch irgendwie logisch“, dass m
Noch ein Münchner Neuzugang: Mehrkämpferin Johanna Siebler kommt
Die LG Stadtwerke München darf sich über weitere Verstärkung im Mehrkampflager freuen. Mit Johanna Siebler wechselt zum 1. Januar 2021 eine 5756-Punkte-Siebenkämpferin in die bayerische Landeshauptstadt, die in den vergangenen Jahren eine feste Größe in der DLV-Nachwuchs-Nationalmannschaft war. Abgebender Verein der 20-jährigen ist der baden-württembergische Leichtathletik-Club Überlingen. Abgesehen vom Corona-Jahr 2020, in dem in der Leichtathletik keine internationalen (Nachwuchs-)Meisterschaften stattfanden, ist Siebler seit 2016 fester Bestandteil des DLV-Teams: 2016 wurde sie Sechste bei
Mehrkämpferin und Hochspringerin Luisa Tremel schließt sich der LG Stadtwerke München an
Im wahrsten des Wortes hoch hinausgehen soll es ab sofort für Luisa Tremel. Die 18-jährige wechselt zum neuen Jahr vom schwäbischen TSV 1909 Gersthofen zur LG Stadtwerke München. Sie zählt zu den talentiertesten deutschen Nachwuchs-Siebenkämpferinnen und ist zudem eine Athletin, die auch im Hochsprung die Spezialistinnen ärgern kann. Ihre Bestleistung von 1,80 Meter stellte die gebürtige Augsburgerin im Januar 2019 bei einem Hallenwettkampf im niederbayerischen Essing auf. Damit überspringt die Studentin der Sportwissenschaften (TU München) ihre Körpergröße bereits um sechs Zentimeter. Betreut
Lavinja Jürgens geht ab Januar im Trikot der LG Stadtwerke München auf Höhenjagd
In einer Reihe anderer namhafter Neuzugänge bei der LG Stadtwerke München zählt Lavinja Jürgens sicherlich zu den promimentesten. Die Hochspringerin Lavinja Jürgens wechselt zum neuen Wettkampfjahr vom TSV Kranzegg im Allgäu an die Isar. Maßgeblich dazu beigetragen hat sicherlich, dass die in Oberhausen im Ruhrgebiet aufgewachsene 20-jährige Sportlerin vor kurzem an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität ein Jura-Studium mit dem Schwerpunkt Strafrecht begonnen hat. Ursprünglich wollte Jürgens in Oklahoma (USA) Kriminologie studieren, musste dieses Vorhaben jedoch bereits nach wenigen Mona
Anastasia Vogel wechselt von Wattenscheid zur LG Stadtwerke München
Mit Anastasia Vogel wechselt eine der hoffnungsvollsten deutschen Langhürden-Sprinterinnen zur LG Stadtwerke München. Die 18-Jährige wurde in diesem Jahr Deutsche U 20-Meisterin. Ihre Bestleistung über 400-Meter-Hürden beträgt 59,88 Sekunden. Die Aufnahme eines Psychologie-Studiums an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität hat die Bundeskaderathletin diesen Herbst in die bayerische Landeshauptstadt verschlagen. Seit Oktober trainiert sie bereits in der prominent besetzten Trainingsgruppe um Andreas Knauer und Jonas Zimmermann. Zu ihren neuen Trainingspartnerinnen gehören unter anderem die
Das Top Team Thüringen startet mit einem Augsburger Neuzugang
Altbekannte Gesichter und ein Neuzugang: Das Top Team Thüringen geht mit zehn Athleten an den Start. Von der LG Augsburg kommt Aleksandar Askovic. Mit Unterstützung des Thüringer Leichtathletik-Verbandes sollen im neuen Top Team Talente in der Region gehalten und weiter gefördert werden.
Die Leichtathletik trauert: Ehemaliger DLV-Generaldirektor Frank Hensel gestorben
Tiefe Trauer um eine Größe der internationalen Leichtathletik: Im Alter von 70 Jahren ist am Sonntag der einstige Sportdirektor und Generaldirektor des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) Frank Hensel in Frankfurt verstorben. Dies wurde dem DLV aus Familienkreisen mitgeteilt. Die nationale und internationale Leichtathletik trauert um eine Persönlichkeit, die sich über viele Jahrzehnte im Sport verdient gemacht hat. Zuletzt war Hensel Vizepräsident im Council des Europäischen Leichtathletik-Verbandes European Athletics.[mehr]
Kugelstoß-Talent Georg Harpf: Motivation durch Hardrock in der Folterkammer
Wer im Cavalier Zweibrücken, direkt am Ingolstädter MTV-Stadion, durch die niedrigen Gänge des massiven Festungsbaus läuft, zieht sicherheitshalber immer wieder den Kopf ein. Besonders, wenn er wie Georg Harpf bereits 1,94 Meter groß ist. Der 15-jährige Ingolstädter läuft diesen Weg derzeit zweimal pro Woche, um am Ende des Ganges - nur begleitet von seinem Trainer Vincent Igl - rund zweieinhalb Stunden im Kraftraum ein schweißtreibendes Einzeltraining hinter sich zu bringen. Harpf will und darf das trotz der Coronabeschränkungen, weil er in seinem Jahrgang Deutschlands zweitbester Kugelstoßer
Virtueller DLV-Verbandstag: Delegierte stimmen neuer Satzung mit großer Mehrheit zu
Erstmals in der Geschichte des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) fand am Samstag ein außerordentlicher Verbandstag digital statt. Die rund 100 Delegierten und Präsidenten der 20 Landesverbände stimmten dabei mit großer Mehrheit (93 Prozent der abgegebenen Stimme/167 Ja-Stimmen) für eine neue Satzung. „Wir sind am Ende eines langen Marathon-Laufs angekommen. Es war kein Sprint, sondern eine große Herausforderung. Wir haben etwas richtungsweisendes geschaffen. Grund für die Satzungsänderung ist die künftige Struktur der Leistungssportförderung sowie die damit verbundene Entwicklung einer [mehr]
Simon Boch als Deutschlands Straßenläufer des Jahres 2020 ausgezeichnet
Melat Kejeta und Simon Boch sind Deutschlands Straßenläufer des Jahres 2020. Dies gaben die German Road Races (GRR), die Interessengemeinschaft der deutschen Laufsport-Veranstalter, heute bekannt. GRR kürt seit 2017 die besten deutschen Straßenläufer. Zudem werden eine Reihe von weiteren Persönlichkeiten geehrt. Darunter ist auch der zweimalige Marathon-Olympiasieger Waldemar Cierpinski.
Bayern verliert ein Mehrkampftalent: Zehnkämpfer Roman Jocher schließt sich dem SSV Ulm 1846 an
Zuwachs für die starken Ulmer Mehrkämpfer: Der Dritte der diesjährigen U 18-DM im Zehnkampf, Roman Jocher, wechselt vom TSV Königsbrunn in Bayern zum SSV 1846 und wird dort von Cheftrainer Veit Rauscher betreut. Zu seinen neuen Trainingspartnerinnen zählt die Deutsche U18-Vizemeisterin im Siebenkampf Marie Jung. [mehr]
Corinna Schwab verlässt die LG Telis Finanz Regensburg und wechselt nach Chemnitz
Corinna Schwab, die amtierende Deutsche Meisterin über 400 Meter, hat Bayern bereits vor zwei Jahren den Rücken gekehrt, um in Chemnitz bei Bundestrainer Jörg Möckel zu trainieren. Bislang war sie jedoch noch der LG Telis Finanz Regensburg, dem Vorzeigeverein ihrer Oberpfälzer Heimat, treu. Zum 1. Januar gehört jedoch auch das der Vergangenheit an. Die 21-Jährige wird künftig im Trikot des LAC Erdgas Chemnitz an den Start gehen. Das gab am Montag der Präsident des Vereins, Dr. Peter Seifert, bekannt. Nachdem auch Marvin Schlegel, der aktuelle Titelträger der Männer für das LAC läuft, starten
Kurios: Adrian König-Rannenberg gewinnt 10 000 Meter in Südkorea mit Maske
Um an der DM in Braunschweig teilnehmen zu können, nutzte der in Südkorea lebende Läufer Adrian König-Rannenberg (LSC Höchstadt/Aisch) im August seinen gesamten Jahresurlaub. Nun hat der 27-Jährige die nächste kuriose Geschichte geschrieben: Beim "Taehwagang River International Marathon Race" in seiner Wahlheimat sicherte er sich den Sieg über 10 000 Meter – und trug dabei durchgängig eine Maske. „Ich hatte am Ende nur ein nasses Etwas im Gesicht. Die Zeit hätte auf jeden Fall besser sein können. Es ist machbar, auch wenn es eine Herausforderung ist. Aber man kann mit einer Maske laufen“, sagt
Staatsregierung verbietet Individualsport in der Halle - Ausnahme bleiben Kaderathleten und Schulen
Die Freude währte nur kurz: Nachdem der Bayerische Verwaltungsgerichtshof am Donnerstag die Schließung von Fitnessstudios für unzulässig erklärt hatte, weil der Betrieb unter die Ausübung des Individualsports fallen würde, hat die bayerische Staatsregierung als Reaktion darauf nun den Individualsport vorübergehend ganz verboten. Diese Maßnahme bezieht sich jedoch bislang nur auf Indoor-Sport. Für die Leichtathletik bedeutet dies, dass Einzeltraining im Freien weiterhin erlaubt ist. Von der neuen Regelung nicht betroffen sind weiterhin Athleten der Bundes- und Landeskader sowie der Schulsport.[mehr]
Hammerwerfer Simon Lang beendet seine sportliche und beginnt seine berufliche Karriere
Vier Mal rotieren die meisten Hammerwerfer um die eigene Achse, bevor sie ihr Wurfgerät in Richtung Sektor befördern. Simon Lang (LG Stadtwerke München) liebt an seiner komplexen Disziplin das Zusammenspiel von Geschwindigkeit, Kraft und Technik. Der langjährige Leichtathlet hat jüngst sein Karriereende bekannt gegeben und wird zukünftig keine Drehungen mehr im Wurfring absolvieren, sondern als Abteilungssportleiter der VI. Bereitschaftspolizeiabteilung seine Kreise ziehen. Er ist seit September für mehr als 1300 Kolleginnen und Kollegen zuständig und regelt unter anderem deren sportfachliche
Virtual Run: Generali München Marathon unterstützt Nachwuchs-Laufprojekte des BLV
Der Generali München Marathon geht 2020 neue Wege. Nach der Corona bedingten Absage des größten Laufevents im Freistaat gibt es jedoch einen Ersatz: den "Virtual Run GMM". Dieser läuft derzeit bereits, Zielschluss soll am 11. Dezember sein. "Wir wollen damit für allen, die seit Anfang März keine Straßenläufe machen dürfen, eine willkommene Alternative bieten", betont Gernot Weigl, Racedirektor und Geschäftsführer von Generali München Marathon, gegenüber blv-online. Ein wesentlicher Teil des Erlöses geht diesmal an Nachwuchs-Laufprojekte im Bereich des Bayerischen Leichtathletik-Verbandes.[mehr]
Miriam Dattke und Simon Boch brennen in Dresden ein Rekord-Feuerwerk ab
„Ich bin einfach nur sprachlos und ziehe den Hut vor meinem eigenen Team“, sagte Kurt Ring, der zu Hause gebliebene Teamchef der LG Telis Finanz Regensburg, als er per Handy unmittelbar nach dem Zieleinlauf die Zeiten seiner Schützlinge vom Halbmarathon in Dresden erfuhr. Miriam Dattke zauberte bei ihren Sieg mit 1:09:42 Stunden nicht nur die neuntbeste jemals gelaufene Leistung einer Deutschen in den Schlosspark, sondern knöpfte auch noch der jetzigen Bundestrainerin Kathrin Dörre-Heinig (damals LAC Quelle Fürth/München) den 23 Jahre alten bayerischen Rekord um eine Sekunde ab. Beim Männersie[mehr]
BLV-Personalkarussell dreht sich: Drei neue Teamleiter sollen für frischen Wind sorgen
Drei neue Teamleiter stehen seit November beim Bayerischen Leichtathletik-Verband (BLV) in der Verantwortung, ihre Disziplinbereiche in die Zukunft zu führen. Mit Ruth Mayer hat nach langer Zeit wieder eine Frau die Teamleitung im Sprint übernommen, Christian Hoffmann steht künftig an der Spitze des Sprung-Teams, während Stefan Wimmer die Fäden beim bayerischen Mehrkampf in der Hand hält.[mehr]
Bayerns Top-Leichtathleten trainieren an Landesstützpunkten trotz "Lockdown Light" weiter
Seit Montag, 2. November, ist der Übungsbetrieb für Vereinsgruppen gemäß des Bund-Länderbeschlusses zu Infektionsschutzverordnungen nicht mehr möglich. Bundes- und Landeskaderathleten*innen dürfen jedoch gemäß der 8. Hygieneschutzmaßnahmenverordnung des Freistaates Bayern ihr Training auf öffentlichen Sportanlagen und Hallen fortsetzen. In einigen Leichtathletik-Landesstützpunkten wurde diese Nachricht mit großer Genugtuung aufgenommen. Der veränderte Trainingsbetrieb läuft dort seither reibungslos und ohne Zwischenfälle.[mehr]
Bayern verbessert seinen Anteil an Bundeskaderathleten für 2021 von 48 auf 65
Es ist eine Sprung, den man so nicht unbedingt erwarten konnte: Der Anteil der Athletinnen und Athleten aus Bayern, die 2021 vom Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) in den Bundeskader berufen wurden, ist von 48 im vergangenen Jahr auf diesmal 65 angestiegen. Dies liegt vor allem daran, dass Bayern bei den Nachwuchsathleten aus dem NK 2-Kader mit 23 Berufungen der stärkste Landesverband ist. Insgesamt erhalten 684 Leichathleten für das kommende Jahr einen Bundeskaderstatus.[mehr]
Neuer BLV-Internet-Auftritt
Zu Beginn des zweiten Lockdowns wird die mittlerweile arrivierte Homepage des BLV neugestaltet. Gerade während der Umstellung am Sonntag und Montag wird es zu den ein oder anderen Aufrufproblemen, fehlenden Zertifikaten und noch falschen oder toten Links kommen. Mit einem ausführlichen Artikel über die neuen Funktionalitäten melden wir uns nach erfolgreicher Umstellung am Dienstag...
Ab Montag: Vereinssport nicht mehr möglich, Bundes- und Landeskader dürfen weiter trainieren
Nach der Bekanntgabe des neuen Bund-Länderbeschlusses am 28. Oktober zu Infektionsschutzverordnungen hat nun auch das Bayerische Ministerium des Inneren, für Sport und Integration die 8. Fortschreibung der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung veröffentlicht. Darin wird ab Montag, 2. November, der Vereinssport untersagt. Bundes- und Landeskaderathleten dürfen unter bestimmten Voraussetzungen jedoch weiter trainieren.[mehr]
BLV-Vizepräsident Breitensport Willi Wahl erhält DLV-Ehrenschild
Hohe Ehre für den langjährigen Vizepräsidenten Breitensport des Bayerischen Leichtathletik-Verbandes (BLV) Willi Wahl. In der jüngsten Sitzung des BLV-Verbandsrates in Regensburg wurde 64-jährige Mittelfranke von BLV-Präsident Gerhard Neubauer mit dem DLV-Ehrenschild für seine Verdienste um die Leichtathletik ausgezeichnet.[mehr]
Wöhrd-Zehner Regensburg: Miriam Dattke liefert überragende Soloshow
Der Wöhrd Zehner, ausgetragen rund um das Trainingsgelände am Oberen Wöhrd in Regensburg, wurde von 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in drei Läufen bei den derzeit komplizierten Vorbedingungen freudig angenommen. Eine überragende Soloshow legte dabei Lokalmatadorin Miriam Dattke (LG Telis Finanz Regensburg) auf die Straße.[mehr]
Simon Boch glänzt bei der Halbmarathon-WM mit grandioser Zeit als bester Deutscher
Bei den Weltmeisterschaften im Halbmarathon in Gdynia (Polen) belegte Simon Boch (LG Telis Finanz Regensburg) mit neuer persönlicher Bestleistung von 1:01:36 Stunden Platz 35. Mit dieser Zeit ist er nun sechstbester Deutscher aller Zeiten und eroberte sich damit auch Platz eins in der diesjährigen deutschen Bestenliste. Teamkollege Konstantin Wedel konnte ebenfalls überzeugen. Mit 1:04:45 Stunden kam er als zweitbester deutscher Läufer auf Platz 97 ins Ziel.[mehr]
Pionier der deutschen Volkslaufbewegung: Herwig Leiter feiert 80. Geburtstag
Wenn Herwig Leiter am heutigen Freitag, 16. Oktober, an seinem 80. Geburtstag auf sein Leben zurückblickt, dann wird er unter anderem einen Marathon entdecken können. Es ist ein Marathon für den Laufsport, für die Leichtathletik, und dies weitgehend in den Bahnen des Bayerischen Leichtathletik-Verbandes. [mehr]
Gesucht: Die besten Leichtathletik-Initiativen im Corona-Jahr 2020!
Besondere Auszeichnung für besonderes Engagement: DLV und DLM, die "Freunde der Leichtathletik" und die Zeitschrift "Leichtathletik" ehren im Jahr 2020 Initiativen, die während der Corona-Pandemie auf großer oder auf kleiner Bühne mit neuen Konzepten den Leichtathletik-Betrieb aufrechterhalten haben. Dafür stellt die Deutsche Sportstiftung Geldpreise zur Verfügung.[mehr]
Deutsche Senioren-Mehrkampfmeisterschaften Zella-Mehlis: "Ausgehungerte" Bayern holen sechs Titel
Ein hartes Jahr liegt hinter den Leichtathletik-Senioren, wurden ihre Wettkampfprogramme doch wegen der Corona-Pandemie weitgehend ersatzlos gestrichen, da viele zur so genannten Risikogruppe gehören. Logisch, dass die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften in Zella-Mehlis als einziger nationaler Titelwettkampf heiß begehrt waren. Die bayerischen Starter gewannen dabei sechs Mal Gold, vier Mal Silber und zwei Mal Bronze.[mehr]
Stellenausschreibung: Der BLV sucht ab sofort einen Sprinttrainer/-in
Der Bayerische Leichathletik-Verband (BLV) sucht ab sofort eine/n Sprinttrainer/-in für Kurzssprint und Kurzhürden am Bundesstützpunkt München. Neben den Aufgaben in der Leichtathletik ist der/die Trainer/-in auch für die Schnelligkeits-/Schnellkraftentwicklung im Bereich Bob und Skeleton zuständig. Zur Stellenausschreibung:[mehr]
Senioren-Leichtathletin Almut Brömmel weiterhin auf Rekordjagd
Was für ein Jahr für Almut Brömmel (TSV 1860 München)! Im Mai, mitten in der Hochphase der Lockdowns, konnte die Leichtathletik-Ikone ihren 85. Geburtstag feiern. Und in den vergangenen Tagen stellte sie zwei neue deutsche Bestleistungen in ihrer Altersklasse W 85 auf. Ein Ende der Erfolgsgeschichte ist nicht abzusehen.[mehr]
BM Männer/Frauen Erding: Schlechtes Wetter, gute Leistungen und eine Reihe von Doppelmeistern
Sprinten und Springen Ende September? Allenfalls bedingt möglich. Laufen ginge dagegen schon, und Werfen gehört sowieso zum traditionellen Herbstprogramm der Leichtathletik. Aber grundsätzlich sind Bayerische Meisterschaften für Männer und Frauen um diese Jahreszeit eine gewöhnungsbedürftige Angelegenheit. Obwohl sich viele schon in der Pause befinden, waren viele doch froh, dass im Corona-Jahr wenigstens noch diese Titelkämpfe durchgeführt werden konnten - mit durchaus vorzeigbaren Leistungen.[mehr]
BM U 20/U 18 Erding 2: Merlin Hummel unterstreicht seine Ausnahmestellung mit 76-Meter-Würfen
Es war die sportlich wertvollste Leistung der Bayerischen Meisterschaften in Erding, die wegen der Corona-Pandemie am letzten September-Wochenende stattfanden. Hammerwerfer Merlin Hummel bot mit mehreren Versuchen über 76 Meter noch einmal eine Galavorstellung. Julia Rath wusste mit einer neuen Bestleistung über 800 Meter zu überzeugen. Wegen der Fülle der Ergebnisse gibt es hier einen eigenen Bericht über die Disziplinbereiche Wurf und Lauf.[mehr]
BM U 20/U 18 Erding 1: "Late Championships" mit Regen, Sonne und endlich wieder Zuschauern
Noch nie zuvor hat es Landesmeisterschaften zu einem solch späten Zeitpunkt gegeben. Am letzten September-Wochenende erlebte die Leichtathletik mit den Bayerischen Meisterschaften im Erdinger Sepp-Brenninger-Stadion aber doch ein Happyend in einem mehr als turbulenten Jahr, in dem die Corona-Pandemie alles überschattete. Dass viele der besten Männer, Frauen und Jugendlichen längst in die wohlverdiente Pause gegangen waren, konnte die Freude über die gelungene Veranstaltung nicht trüben.[mehr]
Bayerische Langstreckler beim Zehn-Kilometer-Lauf in Berlin in Rekordlaune
Rekordfieber war angesagt beim „Berlin 10K Invitational II“, einem international besetzten Zehn-Kilometer-Straßenlauf auf einer Waldallee des Berliner Vorstadtviertels Rauchfangswerder. Sowohl die Männer als auch die Frauen der LG Telis Finanz Regensburg knackten die deutschen Rekorde, Miriam Dattke garnierte das Ganze noch mit einem überragenden Frauen-Landesrekord in 32:20 Minuten, zugleich Bestleistung in der U 23, während Anna Heckel (TSV Katzwang) den bayerischen U 20-Rekord verbesserte.[mehr]
Christina Hering: „2021 bleibe ich definitiv bei den 800 Metern“
800-Meter-Spezialistin Christina Hering (LG Stadtwerke München) hat vergangene Woche mit Platz vier bei der Diamond League in Rom ihre Saison beendet. Im Interview spricht die 25-Jährige über diesen besonderen Leichtathletik-Sommer, ihren gelungenen Ausflug auf die 1500 Meter, das perfekte Rennen und die Zahl zehn.
Christina Hering und Corinna Schwab überzeugen beim Diamond League Meeting in Rom mit jeweils Platz vier
Beim Diamond League-Meeting in Rom, in dem Stabhochspringer Armand Duplantis am Donnerstag mit 6,15 Meter einen neuen Weltrekord aufstellte und 400-Meter-Hürdenläufer Karsten Warholm den Weltrekord in seiner Spezialdisziplin wieder knapp verfehlte, überzeugten auch zwei bayerische Athletinnen. Die beiden Deutschen Meisterinnen Christina Hering und Corinna wurden über 800 beziehungsweise 400 Meter jeweils sehr gute Vierte.[mehr]
Regensburger Trio schafft in Frankfurt Quali für Halbmarathon-WM und muss trotzdem noch bangen
Eigentlich hatte das Regensburger Halbmarathon-Trio Miriam Dattke, Simon Boch und Konstantin Wedel von der LG Telis Finanz die Bedingungen für die Teilnahme bei den Weltmeisterschaften auf dieser Strecke bereits im Februar in Barcelona abgehakt. Dann kam Corona. Die WM in Polen wurde auf den 17. Oktober verschoben, die noch sechs freien Plätze für das deutsche Team mussten mit neuen Nominierungsrichtlinien gefüllt werden.[mehr]
Ab 19. September auch wieder Zuschauer bei Leichtathletik-Veranstaltungen möglich
Analog zur Wiederaufnahme des Fußball-Spielbetriebs dürfen auch in der Leichtathletik ab kommenden Samstag, 19. September, wieder Zuschauer den Wettkämpfen folgen. Bei Veranstaltungen in geschlossenen Räumen sind 100 Personen zugelassen und unter freiem Himmel höchstens 200. Bei Veranstaltungen mit fest zugewiesenen Sitzplätzen können jeweils doppelt so viele Zuschauer dabei sein. Wenn Sportler und Trainer nach Beendigung ihres Wettkampfes im Stadion bleiben, zählen sie nicht zu den Zuschauern.[mehr]
Bayerische Hindernis-Meisterschaften Ingolstadt: Jetzt geht auch die U 16 über die "Böcke"
Die vom Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) neu eingeführten Hindernisstrecken für die Altersklasse U 16 stoßen auch in Bayern auf gute Resonanz. Gleich 16 Talente stellten sich bei den Bayerischen Meisterschaften auf der neu renovierten Bahn im Ingolstädter MTV-Stadion der anspruchsvollsten aller Laufdisziplinen. Das Erfreuliche dabei: Es gab sogar deutsche Spitzenleistungen.[mehr]
Wieder bayerischer Rekord für Passau-Pfarrkirchener Staffel – Deutsche Bestleistung rückt näher
Die Rekordjagd der Startgemeinschaft Passau-Pfarrkirchen nimmt kein Ende. Franziska Rohmann, Maria Anzinger, Annika Just (LAC Passau) und Johanna Weigl (TuS Pfarrkirchen) steigerten ihren erst bei den Bayerischen U 16-Meisterschaften aufgestellten Rekord um sage und schreibe vier Zehntelsekunden auf 47,30 Sekunden. Beim Austrian Top Meeting in Linz zauberte das Staffelquartett trotz mäßiger Wechsel den dritten bayerischen Rekord auf die Tartanbahn.[mehr]