Landeskader U15 2025/2026
Termine des Förderkaders
- 05.10.25 Talentiade – Werner-von-Linde-Halle Olympiapark München
25.10.2025 erste Maßnahme
30.11.2025 zweite Maßnahme
21.12.2025 dritte Maßnahme
04.01.2026 vierte Maßnahme
25.01.2026 fünfte Maßnahme *
01.03.2026 sechste Maßnahme
(* Termin wird möglicherweise wegen Munich Indoor verschoben, Ausweichtermine: 22.03.2026)
Alle Maßnahmen sind als Fortbildungen offen für alle Trainer:innen und die Heimtrainer der berufenen Kadersportler:innen. Es werden 5 UE pro Maßnahme zur Lizenzverlängerung anerkannt. Hier kann man sich anmelden.
Ausschreibung Landeskader U15 2025/ 2026
Inhalte des Kadertests:
- Koordination: 1-2 x 20m Kniehebelauf, Unterfersen, Hopserlauf, Prellhopser
- Sprint: 30m fliegend Sprint mit 10m Antritt, 2 Versuche
- Sprung
- Counter Movement Jump auf Kontaktmatte, 2 Probe- & 2 Testversuche
- Multi-Dropjump auf Kontaktmatte; 2 Probe- & 2 Testversuche
- Standweitsprung; 2 Probe- & 2 Testversuche
- 5er Hop auf Weite; Durchführung: Start an einer Linie 7, 8, 9, 10 oder 11m von der Sandgrube entfernt (Entfernung vom Athleten selbst gewählt), dann 5 Sprunglaufschritte/ 5 Flugphasen mit beidbeiniger Landung in der Grube; 2 Probe- & 2 Testversuche
- Wurf/ Kraft
- Medizinball-Schocken vorwärts:
- Medizinball-Schocken rückwärts:
- Jeweils M/W 13 3kg, M/W 12 2kg; 2 Probeversuche, 2 Testversuche
- Turnen: Rolle vorwärts, Rad, Bank überhocken/ Hockwende: jede Übung 1x
- Ausdauer: Coopertest (12min-Lauf)
Nominierung:
Die Nominierung zum Landeskader U15 Oberbayern erfolgt anhand mehrerer Parameter. Die erfolgreiche Teilnahme an der Talentiade ist dabei die erste und wichtigste Voraussetzung. Als Orientierungswerte gelten nach den aktuellen Punktetabellen mindestens 27 Punkte (von maximal 40) in den 4 Hauptübungen (30m-fliegend, 5er-Hop, Schocken vorwärts und Coopertest) und 72 Punkte (von maximal 110) in allen Testübungen der Talentiade. Das Punktesystem und die Mindestwerte können den Richtwertetabellen entnommen werden. Diese können von den Bezirkskaderkoordinatoren kurzfristig angepasst werden und gelten für alle Teilnehmer. In jeder Disziplin können maximal 10 Punkte erreicht werden.
Die Kadergröße ist auf 50 Sportler begrenzt und muss nicht zwingend aufgefüllt werden. Die alters- und geschlechtsmäßige Zusammensetzung spielt dabei keine Rolle. Im Falle einer krankheits- oder verletzungsbedingten Absage der Talentiade, ist eine Aufnahme in den Landeskader U15 nur möglich, wenn diese unter Berufung auf die Saisonbestleitung schriftlich vom Athleten mit einer Befürwortung des Heimtrainers beantragt wird. Dieser Antrag wird von den Bezirkskaderkoordinatoren bewertet und anschließend entschieden, ob der Sportler aufgenommen wird. Sollten weitere talentierte Athleten nicht in den 50-Mann-Kader kommen, können weitere Wildcards für besonders talentierte Kinder, die nicht an der Talentiade teilgenommen haben oder den Richtwert nicht erreicht haben, vergeben werden. Dies liegt im Ermessen der Kaderkoordinatoren und der Empfehlung der weiteren Kadertrainer.
Punktetabelle 2025:
Punktetabelle männlich
Punktetabelle weiblich
Kosten für das Kaderjahr:
150,00€ für alle Lehrgänge. Eine detaillierte Aufschlüsselung der Leistungen kann bei den Kaderverantwortlichen angefragt werden.
Zielsetzung des Förderkaders
Die Bezirke sollen gezielt Talente auswählen, fördern und diese dem D-Kader des BLV zuführen.
Anzustreben ist hierbei für den BLV-Bezirk Oberbayern die Zahl derer, die den Sprung schaffen, signifikant zu erhöhen.
Dabei soll auf eine umfassende und den Ansprüchen des BLV gerecht werdende Ausbildung Wert gelegt werden.
Ebenso sollen die Trainer in dem Zeitraum, in welchem sich ihre Athleten im Bezirkskader befinden, zusätzlich zur Teilnahme an den Lehrgängen weitere disziplinspezifische Angebote zur Fortbildung erhalten. (Eine Weiterführung durch den Landesverband wäre wünschenswert für die Folgejahre).
Details der Kader Konzeption
Zur weiteren Vertiefung in die Kaderkonzeption bitte hier weiterlesen.
Hintergrund für die Neugestaltung
In den letzten Jahren hat sich die Wettkampflandschaft und deren Angebot national wie auch international verändert.
Der DLV führte die AK 15 in sein Meisterschaftsprogramm ein und der SLV für die AK14.
International stehen mit dem EYOF, der U18 EM und der U18 WM drei internationale Veranstaltungen im Wettkampfkalender der 15-17 jährigen Athleten/-innen. Sie sollen also schon früher Medaillen gewinnen und ansprechende Leistungen erbringen, deren Weiterentwicklung in den Folgejahren in den Bereichen der U20, U23 und auch der Aktivenklasse anzustreben ist.
Gefördert wurde man bisher auf dem Weg zu einer leistungssportlichen Karriere in einem Kadersystem mit E-Kader (AK14), D- Kader(15-18), C- Kader sowie A/B-Kader, welches sich auf die „alten Begebenheiten“ bezog.
Der BLV-Bezirk Oberbayern ist der Meinung, dass hier unbedingt das Kadersystem angepasst und auch zukunftsfähig gestaltet werden muss.
Der äußerst erfolgreich arbeitende Landesverband BadenWürttemberg hat es uns mit der Einführung eines Förderkaders, welcher zwei Jahrgänge umfasst, vorgemacht.
Ziel muss es sein, nicht nur die jungen Athletinnen und Athleten im Rahmen einer zweijährigen Kaderzeit bestmöglich zu fördern, sondern auch die Kontakthäufigkeit mit den Heimtrainern, welche die Hauptarbeit leisten, zu erhöhen.
Es sollte gewährleistet sein, dass Heimtrainer von Athleten mit Kaderstatus jährlich speziell angebotene und an die Bedürfnisse angepasste Fortbildungen durch den BLV und seine Untergliederungen (je Kaderstatus) erhalten.
Die Teilnehmerzahl sollte jedoch immer auf diesen Personenkreis beschränkt bleiben, um eine bestmögliche Förderung der Trainer zu gewährleisten. Stufe für Stufe durch die Bezirks- und später durch die Landestrainer begleitet, sollen sie ihre Schützlinge möglichst lange begleiten können.