Landeskader U14 2023/2024
Die Athletinnen und Athleten des Förderkaders 2023/2024 werden so ausgewählt:
- Anhand spezieller Normen + Kadertest
- Anhand des Kadertests (frühere Talentiade) am 08.10. in der Lindehalle
Inhalte des ausschlaggebenden Kadertests:
- 30m fliegend
- 3er Hop ohne Anlauf
- Kugelschocken vorwärts
- Coopertest
Zusatztests:
- Anthropometrie
- Dropjump 30cm
- Countermovement Jump
Termine des Förderkaders
- 08.10.23 Kadertest für Jahrgänge 2010+11
- 20.-22.10.23 Eröffnungslehrgang Inzell
- 19.11.23 Lehrgang Lindehalle München
- 17.12.23 Lehrgang Lindehalle München
- 07.01.24 Lehrgang Lindehalle München
- 25.02.24 Lehrgang Lindehalle München
- 17.03.24 Lehrgang Lindehalle München
Kosten: 150,00 Euro für alle Lehrgänge zusammen.
Zielsetzung des Förderkaders
Die Bezirke sollen gezielt Talente auswählen, fördern und diese dem D-Kader des BLV zuführen.
Anzustreben ist hierbei für den BLV-Bezirk Oberbayern die Zahl derer, die den Sprung schaffen, signifikant zu erhöhen.
Dabei soll auf eine umfassende und den Ansprüchen des BLV gerecht werdende Ausbildung Wert gelegt werden.
Ebenso sollen die Trainer in dem Zeitraum, in welchem sich ihre Athleten im Bezirkskader befinden, zusätzlich zur Teilnahme an den Lehrgängen weitere disziplinspezifische Angebote zur Fortbildung erhalten. (Eine Weiterführung durch den Landesverband wäre wünschenswert für die Folgejahre).
Der BLV-Bezirk Oberbayern plant die bisherige Konzeption für den E-Kader für eine Erprobungsphase (Dauer mindestens vier Jahre) auszusetzen und seine Talente bei der eigens eingeführten oberbayerischen Meisterschaft der U14 (AK13 und AK 12) zu sichten (Durch Bezirks- und BLV-Trainer) sowie im Rahmen eines Förderkaders zu unterstützen.
Die hier ausgewählten Athletinnen und Athleten müssen sich dann bei einem zweitägigen Eröffnungslehrgang im BLSV-Sportcamp in Inzell weiteren Tests unterziehen.
Details der Kader Konzeption
Zur weiteren Vertiefung in die Kaderkonzeption bitte hier weiterlesen.
Hintergrund für die Neugestaltung
In den letzten Jahren hat sich die Wettkampflandschaft und deren Angebot national wie auch international verändert.
Der DLV führte die AK 15 in sein Meisterschaftsprogramm ein und der SLV für die AK14.
International stehen mit dem EYOF, der U18 EM und der U18 WM drei internationale Veranstaltungen im Wettkampfkalender der 15-17 jährigen Athleten/-innen. Sie sollen also schon früher Medaillen gewinnen und ansprechende Leistungen erbringen, deren Weiterentwicklung in den Folgejahren in den Bereichen der U20, U23 und auch der Aktivenklasse anzustreben ist.
Gefördert wurde man bisher auf dem Weg zu einer leistungssportlichen Karriere in einem Kadersystem mit E-Kader (AK14), D- Kader(15-18), C- Kader sowie A/B-Kader, welches sich auf die „alten Begebenheiten“ bezog.
Der BLV-Bezirk Oberbayern ist der Meinung, dass hier unbedingt das Kadersystem angepasst und auch zukunftsfähig gestaltet werden muss.
Der äußerst erfolgreich arbeitende Landesverband BadenWürttemberg hat es uns mit der Einführung eines Förderkaders, welcher zwei Jahrgänge umfasst, vorgemacht.
Ziel muss es sein, nicht nur die jungen Athletinnen und Athleten im Rahmen einer zweijährigen Kaderzeit bestmöglich zu fördern, sondern auch die Kontakthäufigkeit mit den Heimtrainern, welche die Hauptarbeit leisten, zu erhöhen.
Es sollte gewährleistet sein, dass Heimtrainer von Athleten mit Kaderstatus jährlich speziell angebotene und an die Bedürfnisse angepasste Fortbildungen durch den BLV und seine Untergliederungen (je Kaderstatus) erhalten
. Die Teilnehmerzahl sollte jedoch immer auf diesen Personenkreis beschränkt bleiben, um eine bestmögliche Förderung der Trainer zu gewährleisten. Stufe für Stufe durch die Bezirks- und später durch die Landestrainer begleitet, sollen sie ihre Schützlinge möglichst lange begleiten können.